Verkäufer/-in
Verkäufer/innen sind in unterschiedlichsten Handelsunternehmen tätig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf, die Warenannahme und -lagerung, der Service an der Kasse sowie Inventuren.
Überblick
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Berufsschulen
für Rostock
- Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Wirtschaft
Stephan-Jantzen-Ring 3-4, 18109 Rostock
für den Landkreis Rostock
- Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock
- Wirtschaft und Verwaltung
Stülower Weg 2, 18209 Bad Doberan
- Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock
- Wirtschaft und Verwaltung
Bockhorst 1, 18273 Güstrow
für den Landkreis Vorpommern-Rügen
- Regionales Berufliches Bildungszentrum – Außenstelle Ribnitz-Damgarten –
Grüner Winkel 69, 18311 Ribnitz-Damgarten
- Regionales Berufliches Bildungszentrum – Wirtschaft & Verwaltung –
Heinrich-Heine-Ring 125, 18435 Stralsund
- Regionales Berufliches Bildungszentrum – Außenstelle Sassnitz –
Straße der Jugend 7, 18546 Sassnitz
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen:
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
- Ausbildungsbetrieben der IHK zu Rostock stehen die rechtlichen Regelungen (Ausbildungsordnung, sachliche und zeitliche Gliederung, Rahmenlehrplan) kostenfrei auch im IHK-Bildungsportal zur Verfügung.
Prüfung
- Zwischen- und Abschlussprüfung
- zu den Prüfungsterminen
Fortbildungsmöglichkeiten
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (3. Ausbildungsjahr)
- Handelsassistent/Handelsassistentin
- Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin
- Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
Berufliche Fähigkeiten / Ausbildungsschwerpunkte
Berufsbildposition lt. Verordnung § 4 Abs. 2:
- Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
- Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
- Preiskalkulation
- Warenbestandskontrolle
- Warenannahme und -lagerung
- Verkaufen von Waren
- Servicebereich Kasse
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes
- Information und Kommunikation
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
Als Vertiefung und Erweiterung der Pflichtqualifikationseinheiten kann je nach dem Bedarf der Ausbildungsbetriebe und dem Wunsch der Auszubildenden eine Wahlqualifikationseinheit aus vier im Umfang von etwa drei Monaten aus den folgenden Bereichen gewählt werden.
- Sicherstellung der Warenpräsenz
- Beratung von Kunden
- Kassensysteme und Kundenservice
- Werbung und Verkaufsförderung
Durch die curriculare Verbindung der Ausbildungsberufe Verkäufer/in und Kaufmann/frau im Einzelhandel wurde ein Gesamtkonzept für die Ausbildungsberufe des Einzelhandels geschaffen. Die Ausbildungsinhalte des Ausbildungsberufes Verkäufer/-in sind identisch mit den ersten beiden Jahren des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Dadurch wird die Durchlässigkeit des Ausbildungsberufs Verkäufer/-in zu dem dreijährigen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel sichergestellt.