Verkäufer/-in

Verkäufer/innen sind in unterschiedlichsten Handelsunternehmen tätig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf, die Warenannahme und -lagerung, der Service an der Kasse sowie Inventuren.

Überblick

Ausbildungsdauer

  • 2 Jahre

Berufsschulen

für Rostock
für den Landkreis Rostock
für den Landkreis Vorpommern-Rügen
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen:
Prüfung
Fortbildungsmöglichkeiten
  • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (3. Ausbildungsjahr)
  • Handelsassistent/Handelsassistentin
  • Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)

Berufliche Fähigkeiten / Ausbildungsschwerpunkte

Berufsbildposition lt. Verordnung § 4 Abs. 2:
  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahme und -lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse
  • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes
  • Information und Kommunikation
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
Als Vertiefung und Erweiterung der Pflichtqualifikationseinheiten kann je nach dem Bedarf der Ausbildungsbetriebe und dem Wunsch der Auszubildenden eine Wahlqualifikationseinheit aus vier im Umfang von etwa drei Monaten aus den folgenden Bereichen gewählt werden.
  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensysteme und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung
Durch die curriculare Verbindung der Ausbildungsberufe Verkäufer/in und Kaufmann/frau im Einzelhandel wurde ein Gesamtkonzept für die Ausbildungsberufe des Einzelhandels geschaffen. Die Ausbildungsinhalte des Ausbildungsberufes Verkäufer/-in sind identisch mit den ersten beiden Jahren des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Dadurch wird die Durchlässigkeit des Ausbildungsberufs Verkäufer/-in zu dem dreijährigen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel sichergestellt.

Warenbereich