Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Verfahrensmechaniker/-in bedienen, überwachen und warten Maschinen, Produktionsanlagen und Transportsysteme der Steine- und Erdenindustrie von Betriebswarten und Leitständen aus. Während des Produktionsverfahrens entnehmen sie Proben und untersuchen sie auf ihre chemischen, physikalischen und anwendungstechnischen Eigenschaften. Sie lagern sachgerecht die Rohstoffe, Teil- und Fertigprodukte, entsorgen die verwendeten Chemikalien und Hilfsstoffe, bereiten die fertigen Produkte zum Versand vor und verlanden sie.

Branche/Betriebe:

Unternehmen der Baustoffindustrie

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen
  • Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
  • Instandhalten von Werkzeugen
  • Erschließungs-, Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen
  • Verarbeiten von Rohstoffen zu Endprodukten
  • Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
  • Grundlagen der Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Gewinnen, Fördern und Transportieren von Rohstoffen
  • Verfahrensabläufe, Produktions- und Prozess-Steuerung
  • Instandhalten von Maschinen und Anlagen
  • Lagern und Entsorgen
Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
Fachrichtung Baustoffe
  • Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
  • Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
  • Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Überwachen verfahrens- und fertigungstechnischer Abläufe von Brenn- und Veredelungsprozessen
  • Abfüllen, Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten von Baustoffen
Fachrichtung Transportbeton
  • Disponieren von Mischungen, Materialfluss und Materialtransporten
  • Herstellen von Transportbeton
  • Herstellen von Werkfrischmörtel
  • Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Wiederaufbereiten von Restbeton und Restmörtel
Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement
  • Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
  • Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
  • Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Überwachen verfahrens- und fertigungstechnischer Abläufe von Produktionsprozessen
  • Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten von Gipsplatten oder Faserzement
Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton
  • Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
  • Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
  • Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Überwachen verfahrens- und fertigungstechnischer Abläufe von Produktionsprozessen
  • Versandvorbereiten und Verladen von Kalksandsteinen oder Porenbeton
Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse
  • Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
  • Qualitätssicherung
  • Probenehmen und Probenanalyse
  • Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
  • Herstellen unterschiedlicher Betonsorten

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Bachelorabschluss - div. Bereiche
letzte Aktualisierung: 10.11.2016