Tierpfleger/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Tierpfleger/innen pflegen Tiere, bauen ihre Unterkünfte, versorgen sie mit Futter, beschäftigen sich mit Zucht und Aufzucht, organisieren ihren Transport und helfen bei tierärztlichen Untersuchungen. Bei ihrer Arbeit müssen sie darauf achten, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Tieren eingehalten werden.
Tierpfleger/innen werden in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
- Forschung und Klinik
- Zoo
- Tierheim und Tierpension
Branchen/ Betriebe:
Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen, Tierkliniken, Tierarztpraxwn, Tierheime und Tierpensionen, Zoologische Gärten, Tier- und Naturparks, Tier- bzw. Wildgehegen, Zoohandlungen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Tierpfleger/innen
- füttern, pflegen und tränken die Tiere und führen Hygienemaßnahmen durch
- gewöhnen neueingetroffene Tiere in ihre artgerechte Unterkunft ein
- führen Haut-, Fell-, Huf- und Klauenpflege bei einzelnen Tierarten durch
- bereiten Tiertransporte vor und führen sie durch
- prüfen und lagern Futtermittel
- bereiten Futtermittelmischungen zu und stellen Futtermittelrationen zusammen
- reinigen, desinfizieren die Tierunterkünfte und halten sie in Stand
- richten art- und verhaltensgerecht Wildgehege, Aquarien, Terrarien, Innen- und Außenanlagen ein
Ausbildungsschwerpunkte:
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Anwenden der gesetzlichen Bestimmungen über den Tierschutz
- Einsetzen und Warten der Arbeitsgeräte
- Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
- Kenntnisse des Körperbaus, der Lebensvorgänge und Lebensweise von Tieren verschiedener Ordnungen
- Beschaffen, Lagern, Zubereiten und Verwenden von Futter
- Pflegen und Transportieren von Tieren
- Herrichten und Warten von Tierunterkünften
- Züchten und Aufziehen von Tieren
- Ausführen von Maßnahmen für die Erhaltung der Tiergesundheit
Fachrichtung Forschung und Klinik
- füttern die Tier, halten ihre Käfige sauber und kümmern sich um die Fell- und Klauenpflege
- pflegen Versuchstiere
- helfen bei operativen Eingriffen
- verabreichen nach ärztlicher Anweisung Medikamente, päppeln Tiere nach Operationen auf
- wirken bei Experimenten, Tierversuchen und Tests mit
- protokollieren das Verhalten von Versuchstieren
Fachrichtung Zoo
- Betreuen Tiere aller Gattungen
- versorgen die Tiere mit Futter und richten verhaltensgerechte Tierunterkünfte ein
- beobachten das Verhalten der Tiere
- züchten Wildtiere oder gefährdete Haustierrassen und ziehen die Jungtiere auf
- informieren Zoobesucher und stehen für Fragen zur Verfügung
Fachrichtung Tierheim- und Pensionstierpflege
- Pflegen und Versorgen von Tieren in Tierheimen und Tierpensionen
- beobachten Tiere besonders aufmerksam, um Verhaltensstörungen rechtzeitig zu erkennen
- Einrichten und Instandhalten artgerechter Tierunterkünfte
- Beratung und Betreuung von Tierbesitzern
- verwaltende Aufgaben, wie Anschaffung von Futtermitteln, Gerätschaften sowie Kostenplanung und Abwicklung des Zahlungsverkehres
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Tierpflegemeister/-in
- Bachelorabschluss - Bereich Biologie
letzte Aktualisierung: 10.11.2016