Tiefbaufacharbeiter/-in
Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre. Die Ausbildung in der ersten Stufe dauert 2 Jahre. In den Ausbildungsberufen der darauf aufbauenden zweiten Stufe dauert die Ausbildung ein weiteres Jahr.
Die erste Stufe der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe :
- Hochbaufacharbeiter/-in
- Ausbaufacharbeiter/-in
- Tiefbaufacharbeiter/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Die Tätigkeiten der Tiefbaufacharbeiter/-innen entsprechen den nach der einjährigen Grundbildung gewählten Ausbildungsschwerpunkten.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Schwerpunkt Straßenbauarbeiten
- führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an
- führen die offene Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser durch
- stellen die Unterlage für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein
- stellen Plasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen her
- stellen Decken aus Asphalt her
- stellen Sonderbauteile mit Steinen, Fertigbauteilen und aus Beton her beispielsweise Schachtbauwerke, Einfassungen und Ausfachungen
Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten:
- führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an
- führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch
- bearbeiten Druckrohre aus metallischen Werkstoffen und aus Kunststoffen
- bauen Drockrohrleitungen ein sowie Armaturen und Formstücke aus unterschiedlichen Materialien für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien
- stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus
- bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk und führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenbaus durch
Schwerpunkt Kannalbauarbeiten:
- führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an
- führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch
- bauen Abwasserleitungen als Freispiegelleistung ein
- stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus
- bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Stahlbeton und Mauerwerk und führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch
Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten:
- führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an
- führen Wasserhaltungsmaßnahmen durch
- untersuchen Baugrund, entnehmen Bodenproben, prüfen und bezeichnen sie und führen Schichtenverzeichnisse
- stellen Bohrungen her, beispielsweise zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung und zur Grundwasserabsenkung
- setzen Bohrgeräte ein und wenden unterschiedliche Rohrverfahren an
- bauen Bohrungen zu Brunnen aus
- verlegen Rohrleitungen und bauen zugehörige Armaturen ein
- bauen Fertigteile im Brunnen- und Rohrleitungsbau ein
- installieren Wasserförderungsanlagen und stellen Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen her
Schwerpunkt Gleisbauarbeiten:
- führen Aushubarbeiten durch, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an
- stellen die Entwässerung von Bahnkörpern her
- führen gleisbauspezifische Messungen durch
- führen Oberbauarbeiten durch und verlegen dabei insbesondere Schwellen
- verlegen und befestigen Schienen, schottern ein, heben, richten und stopfen Gleise und stellen Laschenverbindungen her
- führen abgrenzende Arbeiten durch zum Herstellen von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Asphaltdecken
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen
- Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
- Herstellen von Verkehrswegen
- Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Die Ausbildungsberufe der auf den Tiebaufacharbeiter/-in aufbauenden zweiten Stufe sind:
- Straßenbauer/-in
- Rohrleitungsbauer/-in
- Kanalbauer/-in
- Brunnenbauer/-in
- Spezialtiefbauer/-in
- Gleisbauer/-in
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Berufe der 2. Ausbildungsstufe
- Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin
- Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
- Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016