Technische/r Systemplaner/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.

Branchen/Betriebe:

Die Ausbildung ist in drei Fachrichtungen möglich:
  • Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
  • Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Je nach Fachrichtung sind Technische Systemplaner/innen unter anderem in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus, der Energieversorgung, der Informations- und Kommunikationstechnik beschäftigt. Außerdem sind sie in Ingenieur-, Planungsbüros, im Motoren- und Fahrzeugbaus, in Architekturbüros sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig.

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildungs-, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Planen und Erstellen von technischen Dokumenten und deren Anwendung
  • Durchführung von fachspezifischen Berechnungen
  • Beurteilen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken insbesondere bei der technischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen
  • CAD-Programme
  • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
  • Planen Bauwerke, Fassaden, Stahl- und Metallkonstruktionen
  • Erstellen von technischen Dokumenten und deren Anwendung
  • Beurteilen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
  • CAD-Programme
  • Berücksichtigung von bauphysikalischen Anforderungen und Materialeigenschaften
  • Koordinierung von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess
  • Unterstützung bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden
  • projektorientiertes Arbeiten
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
  • Fertigung von technischen Zeichnungen für elektrotechnische Systeme
  • Unterscheiden von Werk- und Hilfsstoffen und Anwenden von branchenspezifischen Werkstoffnormen
  • CAD-Programme
  • Beurteilen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken insbesondere bei der elektrotechnischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen
  • Unterstützung bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen unter Beachtung des Datenschutzes

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Techniker/-in Fachrichtung Elektrotechnik
  • Techniker/-in Fachrichtung Metallbautechnik
  • Techniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik
  • Technische/r Fachwirt/-in
letzte Aktualisierung: 10.11.2016