Technische/r Produktdesigner/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Technische Produktdesigner/innen beteiligen sich an der Entwicklung technischer Produkte. Sie erstellen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben bzw. nach Kundenwunsch Zeichnungen und 3-D-Datensätze für Bauteile und Baugruppen. Außerdem pflegen sie die zugehörigen technischen Begleitdokumente.

Branchen/Betriebe:

Die Ausbildung erfolgt in zwei Fachrichtungen:
  • Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau
  • Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
Je nach Fachrichtung sind Technische Produktdesigner/innen in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen verschiedener Branchen, z. B. im Fahrzeug-, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbau, Maschinen- und Anlagenbau, Apparatebau, in der Medizintechnik und der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie beschäftigt. Außerdem sind sie in Konstruktionsbüros und für Industriedienstleister tätig.

Ausbildungsdauer:

3.5 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

  • Erstellen von digitalen Konstruktionszeichnungen (3-D-CAD-Datensätzen)
  • Fertigung von technischen Dokumentationen von Bauteilen und –gruppen in verschiedenen Ansichten und Perspektiven
  • Durchführen von Berechnungen, um Konstruktionsdaten für die Produktion zu erzeugen
  • Anwendung qualitätssichernder Maßnahmen
  • Beteiligung an Projektentwicklungen, projektorientiertes Arbeiten

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildungs-, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau
  • Entwerfen von Bauteilen, -gruppen und Gesamtanlagen
  • Beachten von Gestaltungs-, Konstruktions- und Kundenvorgaben
  • Fertigung von Konstruktionszeichnungen
  • Zuordnen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik
  • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Erstellen von Montagepläne, Stücklisten sowie Ersatzteillisten
Fachrichtung Produktgestaltung und –konstruktion
  • Erstellen von 3-D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen
  • Beachten von Gestaltungs-, Konstruktions- und Kundenvorgaben
  • Zuordnung von Werk- und Hilfsstoffen, Anwendung von branchenspezifischen Werkstoffnormen
  • Konstruktion von Objekten und Freiformflächen
  • Beurteilen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
  • Anwendung von betriebsspezifischen Simulationsverfahren und Untersuchen des Verhaltens von Bauteilen und Baugruppen
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Techniker/-in Fachrichtung Maschinentechnik SP Anlagentechnik
  • Techniker/-in Fachrichtung Maschinentechnik SP Konstruktion
  • Technische/r Fachwirt/-in
letzte Aktualisierung: 10.11.2016