Straßenbauer/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Neben dem Neubau und der Erhaltung von Wegen und Straßen sind Straßenbauer/-innen auch für Randbefestigungen, Böschungen oder Entwässerungsgräben zuständig. Außerdem verlegen sie Platten, zum Beispiel Beton-, Naturstein- oder Mosaikpflaster, und setzen Randsteine.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen der Bauindustrie

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Straßenbauer/Straßenbauerinnen
  • lösen, laden, transportieren und verdichten Erdmassen
  • stellen den Straßenuntergrund her bzw. die Pflasterbettung
  • bauen Frostschutzmaterial sowie bituminöses Mischgut ein und verdichten es
  • verteilen, verdichten und glätten Beton ab
  • bauen Randbefestigungen und Straßenabschlüsse
  • versetzen Begrenzungssteine/ Bordsteine
  • stellen bituminöse Straßendecken sowie Zementbetondecken her
  • verlegen Groß-, Klein- und Mosaikpflaster sowie Platten
  • führen Pflasterarbeiten aus
  • legen Bordsteinrinnen, Straßengräben und Sickerleitungen an
  • setzen Straßenschäden wieder in Stand

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Herstellen der Entwässerung von Verkehrsflächen
  • Herstellen der Unterlage für Decken und Beläge
  • Herstellen von Pflasterdecken und Plattenbelägen
  • Herstellen von Asphaltdecken
  • Herstellen von Decken aus Beton
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
  • Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016