Sportfachmann/-frau
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiete:
Sportfachleute übernehmen Trainings- und Organisationsaufgaben in der Sportwirtschaft. Sie beraten und betreuen Kunden und führen unter anderem Angebotskalkulationen durch.
Branchen/Betriebe:
Sportvereine, Sport- und Fitnessstudios
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
- informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
- trainieren und beraten Sportlerinnen/ Sportler in einer Sportart und wenden die sportartspezifischen Regeln an
- planen, koordinieren und organisieren sportartübergreifende und sportartspezifische Trainings- und Wettkampfveranstaltungen und führen sie durch
- verfügen über die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung von Trainings- und Betreuungstätigkeiten, die dem "Lizenzierten Fitnesstrainer Deutscher Sportstudio-Verband DSSV", der "Übungsleiter/ Übungsleiterin-C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)" sowie der "Trainer-C-Lizenz und Trainer-B-Lizenz des DOSB" entsprechen
- bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
Ausbildungsschwerpunkte:
Abschnitt A:
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Sport und Bewegung
- Qualitätssicherung, Leistungsangebote, Beschaffung
- Marketing: Verkauf, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Rechnungsvorgänge und Kalkulation
- Training und Wettkampfdurchführung
Abschnitt B:
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebs
- arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation
- Teamarbeit und Kooperation
- kundenorientierte Kommunikation
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Fachkaufmann / Fachkauffrau (div. Fachrichtungen)
- Betriebswirt (IHK) / Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016