Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Servicekaufleute im Luftverkehr sind in Unternehmen des Luftverkehrs tätig. Sie arbeiten im kundennahen Bereich von Luftverkehrs-, Flughafen- und Abfertigungsgesellschaften und sind wichtige Repräsentanten ihrer Betriebe. Sie beraten und betreuen Fluggäste am Boden sowie in der Luft.
Branchen/Betriebe:
Luftverkehrsgesellschaften, Flughafengesellschaften, Abfertigungsgesellschaften, luftfahrtorientierte Serviceunternehmen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Qualifikationen:
Servicekaufleute im Luftverkehr
- arbeiten kundenorientiert und führen von Beratungs- und Informationsgespräche, fallweise auch in einer Fremdsprache
- ermitteln Preise von Dienstleistungen und Produkte und verkaufen diese aktiv
- koordinieren die Vorgänge bei der Abfertigung von Flugzeugen, checken Passagiere ein und betreuen sie am Flughafen oder im Flugzeug
- arbeiten im Gepäckservice
- beraten und betreuen besondere Personengruppen
- zeigen Lösungsmöglichkeiten bei Konfliktsituationen auf
- informieren Kunden über Sicherheitseinrichtungen und -verfahren und leiten in Notfallsituationen Maßnahmen ein
- wirken bei Marketingmaßnahmen ihres Unternehmens mit
- bearbeiten Zahlungs- und Abrechnungsvorgänge
- bearbeiten Reklamationen mit einem hohen Maß an persönlicher Servicebereitschaft sowie Sozialkompetenz
- sind kommunikativ und teamfähig
- können sich jeder Zeit auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe ihrer Gäste einstellen
- reagieren flexibel, kreativ und freundlich auf unvorhersehbare Situationen und Kundenwünsche
- haben gute Geographiekenntnisse
- sind physisch und psychisch belastbar
Ausbildungsschwerpunkte:
- Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
- Personalwesen, Arbeits- und Sozialvorschriften
- Berufsbezogene Arbeitsschutz-, Unfallverhütungs-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
- Das Zusammenwirken aller am Dienstleistungsprozess Beteiligter
- Datenschutz, Datensicherheit
- Markt- und Wettbewerbsbedingungen des Weltluftverkehrs
- Erfolgskontrollen von verkaufsfördernden Maßnahmen
- Qualitätssteuerung, Qualitätssicherung
- Gestalten von Kundenbeziehungen, kundenorientierte Bearbeitung von Reklamationen
- Analyse von Konfliktsituationen
- Ermitteln von Preisen, Anbieten und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen
- Informieren der Kunden über Sicherheitseinrichtungen und -verfahren
- Kontrollieren von Sicherheitseinrichtungen, Mängelbeseitigungen
- Passagier- und Gepäckservice
- Abfertigung unterschiedlicher Flugzeugtypen, Anfertigen der hierfür notwendigen Dokumentationen
- Tagesvorausplanungen, Erstellen von Dienst- und Schichtplänen
- Wirtschaftlichkeitskontrolle, Kaufmännisches Berichtswesen
- Zahlungsverkehr, Kassenführung, vorbereitende Arbeiten der Buchhaltung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Touristikfachwirt/Touristikfachwirtin
- Verkehrsfachwirt/Verkehrsfachwirtin
- Bachelorabschluss - Bereich Betriebswirtschaft
letzte Aktualisierung: 10.11.2016