Servicefachkraft für Dialogmarketing

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind in Call-Center, in Service-Center von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig

Branchen/Betriebe:

Call-Center, Servicecenter von Industrie- Handels- und Dienstleistungsunternehmen und andere dialogorientierte Organisationseinheiten

Ausbildungsdauer:

2 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

  • sicheres und kompetentes Kommunizieren und Korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden bei gleichzeitiger Nutzung von Informations- und Kommunikationsystemen
  • Bedarfsanalyse, Kundenberatung und Anbieten kundespezifische Problemlösungen
  • einsetzen rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken
  • kundenorientiertes Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen und Verkauf
  • bearbeiten von Anfragen, Aufträgen und Reklamationen von Auftraggebern und Kunden
  • mitwirken bei der Vorbereitung von Projekten, Durchführung im Team und Dokumentation der Projektergebnisse
  • nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten
  • nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt auf,
  • berücksichtigen spezifische Kennzahlen und Steuerungsgrößen für das Projektcontrolling,
  • anwenden einschlägiger Rechts-, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Ausbildungsbetrieb - Stellung, Organisation, Ablauf
  • Berufsbildung, Rechtsvorschriften, Arbeitsschutz, Umweltschutz
  • Formulieren kundenorientierter Texte, Führen von Inbound- und Outboundgesprächen
  • Kundentypen
  • Analyse von Kundenwünschen, bearbeiten und erfassen von Kunden- und Auftragsdaten
  • Kundenberatung, Umgang mit Reklamationen und Kündigungen
  • Disposition von Lieferungs- und Zahlungsterminen
  • Kommunikationsanlagen und Software
  • Eingabe, Pflege und Sicherung von Daten mit Hilfe von Datenbanken
  • Strukturierung seiner eigenen Arbeit, ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Kundengewinnung, Möglichkeiten des Anbieten von Produkten und Dienstleistungen
  • Erlernen, was bei der Projektmitarbeit wichtig ist, wie Teilaufgaben entwickelt und Ablaufpläne umgesetzt werden,
  • Problembehandlung, Konfliktbewältigung
  • Qualitätssicherung der Arbeit, Verbesserung von Arbeitsprozessen
  • Nutzen von fremdsprachigen Informationsquellen
Hinweis: Im dritten Ausbildungsjahr kann die Ausbildung erweitert und zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing weitergeführt werden.

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
  • Fachkaufmann/Fachkauffrau
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016