Schifffahrtskaufmann / Schifffahrtskauffrau
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Schifffahrtskaufleute organisieren den Transport von Gütern aller Art über See. Sie arbeiten in Linienschifffahrtsunternehmen, Trampschifffahrtsunternehmen oder in Schiffsmaklereien. Schifffahrtskaufleute stehen in weltweitem Kontakt mit Kunden, Lieferanten, Bordpersonal sowie mit allen übrigen Dienstleistern der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Seeschifffahrt
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Schifffahrtskaufleute
- analysieren Transport- und Ladungsmärkte
- entwickeln marktgerechte Leistungsangebote
- planen und steuern den Transport von Gütern über See
- kalkulieren Kosten und ermitteln Ergebnisse
- organisieren die Abfertigung von Seeschiffen im Hafen
- bearbeiten schiffs- und ladungsbezogene Dokumente
- bearbeiten Schadens- und Versicherungsfälle
- wickeln Geschäftsprozesse in englischer Sprache ab
Die Ausbildungs ist möglich in zwei Fachrichtungen:
Fachrichtung Linienfahrt
- unterrichten Kunden über Fahrpläne und Frachtfahrten
- buchen Stückgutladungen
- disponieren Container im intermodalen Verkehr
- organisieren den Vor- und Nachlauf der Ladung
Fachrichtung Trampfahrt
- suchen und vermitteln Ladungen für Seeschiffe und Seeschiffe für Ladung
- vermitteln und schließen Reise- und Zeitcharterverträge
- planen den Transport von Projektladungen
Ausbildungsschwerpunkte für beide Fachrichtungen:
- der Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung
- Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
- Arbeitorganisation und Kooperation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Datenschutz
- fachbezogenes Englisch
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle, betriebliches Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Marketing
- Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Seeverkehrslogistik
- Haftung, Versicherung, Schadensabwicklung
Fachrichtung Linienfahrt
- Marktbeobachtung und Marktanalyse
- intermodale Transporte
- Einsatz und Disposition von Cotainern
- Ladungsumbuchung und Anwicklung der Verladung
Fachrichtung Trampfahrt
- Marktbeobachtung und Marktanlyse
- Befrachtung
- Projektlogistik
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüft Verkehrsfachwirtin
- Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016