Schädlingsbekämpfer/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Schädlingsbekämpfer/innen schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien, Bauten und Umwelt durch präventive Maßnahmen und - wenn erforderlich - durch Bekämpfungsmaßnahmen vor negativer Beeinflussung durch Schädlinge. Sie arbeiten an wechselnden Einsatzorten im Innen- und Außenbereich für öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber.

Branchen/Betriebe:

Dienstleistungsbetriebe für Schädlingsbekämpfung, Hygenie-Dienstleister, chemische Industrie, öffentliche Verwaltung, Gesundheits-, Pflanzenschutz- und Landwirtschaftsämtern, Forstverwaltungen

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Qualifikationen:

Schädlingsbekämpfer/innen
  • planen und führen Maßnahmen zur präventiven Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen durch
  • identifizieren Art und Gefährdungspotential von Schädlingen
  • beurteilen Gefährdungspotentiale für die Umwelt und leiten Präventions- und Abwehrmaßnahmen gegen Schädlinge ein
  • überprüfen und überwachen objektspezifische Maßnahmen zur Gebäudekontrolle
  • führen Kontrollmaßnahmen und biotechnisches Monitoring im Innen- und Außenbereich durch
  • informieren über Art, Umfang, Ursache und Auswirkung des Schädlingsbefalls, über Art, Umfang und Dauer der Bekämpfung, über die Wirkungsweisen der Bekämpfungsmittel sowie über Sicherheits- und Vorbeugemaßnahmen
  • dokumentieren die durchgeführten Maßnahmen

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Rechtsvorschriften und Normen
  • Kundenberatung
  • Planen von Arbeitsabläufen
  • Umgang mit und Anwendung von Gefahrstoffen
  • Umgang und Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
  • Sichern des Arbeitsbereiches
  • Feststellen von Schädlingsbefall im Gesundheits- und Vorratsschutz, im Holz- und Bautenschutz sowie im Pflanzenschutz
  • Planen und durchführen von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen im Gesundheits- und Vorratsschutz, im Holz- und Bautenschutz sowie im Pflanzenschutz
  • Qualitätssichernde Maßnahmen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Techniker/-in - Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik
  • Bachelorabschluss - Bereich Biologie
letzte Aktualisierung: 10.11.2016