Polsterer/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Polsterer/innen fertigen unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes sowie funktionaler und wirtschaftlicher Gesichtspunkte Polstermöbel und Matratzen. Zur Verarbeitung kommen unterschiedliche Materialien wie Holz- und Holzwerkstoffe, textile Flächengebilde, Leder, Kunstleder, Kunststoffe und Metalle. Ebenso vielfältig sind die unterschiedlichen Tätigkeiten, die die Fachkräfte neben dem eigentlichen Polstern verrichten: Vorbereiten der Untergründe, Zuschneiden, Beziehen, Verzieren und Montieren. Das Arbeitsgebiet umfaßt darüber hinaus auch betriebsorganisatorische Tätigkeiten in der Arbeitsvorbereitung und in der Produktion sowie das Restaurieren der Polstermöbel unter Beachtung der Stilepochen und der ästhetischen Wirkung.
Branchen/Betriebe:
Polstermöbelindustrie, Matratzenhersteller, Hersteller von Sitzen für Kraft- und Luftfahrzeuge, Hersteller von Sportgeräten, Raumausstatterhandwerk, Bootssattlereien
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Polsterer/innen
- stellen Polstermöbel, -betten, Matratzen und Kissen überwiegend in Handarbeit, aber auch mit Maschinen her
- wählen geeignete Polstermaterialien wie pflanzliche, tierische und synthetische Füllstoffe aus
- bauen Federungen bzw. Unterfederungen auf
- fertigen Schablonen, schneiden Stoffe zu und nähen einzelne Stoffteile zusammen
- beziehen und montieren einzelne Polsterelemente
- führen Reparaturen aus und restaurieren Polstermöbel
- führen die Arbeit selbständig anhand von technischen Unterlagen aus
- berücksichtigen die Vorgaben der Qualitätssicherung
- können das Arbeitsergebnis fachlich beurteilen
- sind befähigt, die Verantwortung für den beruflichen Aufgabenbereich sowie für die Zusammenarbeit im Betrieb zu übernehmen.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Auswählen und Bearbeiten von textilen Werk- und Hilfsstoffen, Leder, Kunstleder, Holz- und Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Erarbeiten von Unterlagen für den Fertigungsablauf sowie Erfassen von technischen Daten über Arbeitsablauf und Arbeitsergebnisse
- Veredeln von Oberflächen durch Auftragen von Beizen und Färbe- und Beschichtungsmitteln
Einrichten, Bedienen und Überwachen sowie Instandhalten von Maschinen und Anlage - Umgehen mit Betriebsdatenerfassungs- und Auswertungssystemen sowie mit elektronisch gesteuerten Aggregaten an Maschinen und Anlagen
- Vorbereiten des Polstergrunds durch Herstellen und Einsetzen tragender und elastischer Teile
- Anbringen von Unterfederungen, Einsetzen von Federkernen und Abdecken der Federungen
- Anfertigen von Zuschnittschablonen und Zuschnitten unter Beachtung rationeller Einteilung des Bezugsmaterials
- Herstellen von Polstern und Matratzen unter Anwendung verschiedener Polstertechniken
- Beziehen von Polstern unter Anwendung verschiedener Arbeitstechniken zur Aufteilung und Gestaltung der Polsterflächen
- Ausführen von Verzierungsarbeiten sowie Montieren von Halbfertigteilen
- Beurteilen der Qualität und Ergreifen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Berufsausbildung
- Ausbildungsbetrieb - Organisation, Struktur
- Funktion von Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung
- anwenden von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, Umweltschutz
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Industriemeister/-in - Bereich Polsterei/Polstermöbel
- Bachelorabschluss - Bereich Textiltechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016