Gestalter/-in für visuelles Marketing
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiete:
Ihre Arbeitsbereiche umfassen Verkaufförderung, Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen, Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit sowie Promotion. Mit der neuen Ausbildung soll auch das Qualifikationsprofil in Richtung Messe- und Ausstellungewesen erweitert werden. Dazu gehört auch die Befähigung, Erlebnisräume, Events, Veranstaltungen und andere Aktionen zu konzipieren und zu gestalten. So kann der modernisierte Ausbildungsberuf neben den diversen Einzelhandelsunternehmen auch bei Messegesellschaften, Werbemittelgestaltern, Dekorationsfirmen und Herstellerfirmen der Indstrie eigesetzt werden. In Industriebetrieben können künftige Gestalter/-innen für visuelles Marketing im Rahmen des Handelsmarketing Gestaltungsvorschläge entwickeln, um sie an die Handelspartner weiterzugeben.
Branchen/Betriebe:
Handel, Messen, Ausstellungen und Industriebetriebe
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Gestalter/innen für visuelles Marketing
- entwickeln und realisieren visuelle Gestaltungskonzepte, die die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen
- präsentieren Waren, Produkte und Dienstleistungen und nutzen dabei Kunden- und Verkaufstrends für ihre Gestaltungskonzepte, gestalten Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräume
- kooperieren mit Verkaufs- und Ausstellungspersonal sowie anderen gestalterischen und werbenden Berufsgruppen
- setzen Wirkungen von Licht, Formen, Farben und anderen Gestaltungselementen verkaufsfördernd ein
- planen und organisieren Events, Kundenforen und Promotion-Aktionen
- beschaffen Werkstoffe und Präsentationsmittel unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten und setzen sie ein
- nutzen Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogramme
- führen Kalkulationen sowie Erfolgskontrollen durch
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Kommunikation und Kooperation, Arbeitsplanung
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenorientierte Kommunikation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Qualitätssicherung
- Anwenden von Englisch bei Fachaufgaben
- Grundlagen des visuellen Marketings
- Visuelle Verkaufsförderung und Werbung
- Werkstoffe, Werkzeuge und Geräte
- IT-Anwendungen
- Projekte des visuellen Marketings
- Entwurf und Planung, Umsetzung, Steuerung von Projekten visuellen Marketings
- Beschaffung, Kalkulation
- Erfolgskontrolle
- Kaumännische Steuerung und Kontrolle
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Fachwirt/-in für Visual Merchandising
- Bachelorabschluss - Bereich Industrie- oder Produktdesign
letzte Aktualisierung: 10.11.2016