Naturwerksteinmechaniker/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
FR Maschinenbearbeitungstechnik
FR Schleiftechnik
FR Steinmetztechnik
Arbeitsgebiet:
Naturwerksteinmechaniker/innen fertigen aus Natursteinen, Granit oder Marmor Gebrauchs- und Schmuckgegenstände an. Zuvor werden die Naturwerksteine nach gestalterischen Gesichtspunkten ausgesucht. Die Naturwerksteinmechaniker wählen die zur Bearbeitung notwendigen Maschinen und Werkzeuge aus und halten diese in Stand. Ebenso kontrollieren sie die Qualität der hergestellten Produkte und treffen die notwendigen Vorbereitungen für den Versand der Produkte.
Folgende Fachrichtungen sind möglich:
- Fachrichtung Schleiftechnik
- Fachrichtung Steinmetztechnik
- Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik
Branchen/Betriebe:
Industrie und Handwerk, Stein be- und verarbeitende Firmen z. B. Natursteinwerke, Granit- und Sandsteinwerke
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
- Arbeitsauftrag erfassen, Arbeitsschritte und Arbeitsmittel festlegen
- Pläne, Zeichnungen und Werklisten unter Beachtung von branchentypischen Zeichen lesen
- Skizzen und Zeichnungen anfertigen
- Naturwerkstein nach Arten und Eigenschaften unterscheiden und dem Arbeitsauftrag zuordnen
- Naturwerkstein material- und maschinengerecht auf- und abbänken
- Maße übertragen, Schablonen handhaben
- Naturwerkstein transportieren und lagern
- Rohblöcke, Tranchen und Rohplatten für die Bearbeitung auswählen und auf Fehler prüfen
- Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte auswählen und bereitstellen
- Hilfsstoffe, insbesondere Spachtelmassen, Poliermittel, Klebstoffe sowie Reinigungsmittel und Imprägniermittel unterscheiden, umweltgerecht lagern, bereitstellen und entsorgen
- Maschinen und Einrichtungen warten
- Mess-, Regel- und Steuerungseinrichtungen bedienen
- Störungen erkennen, ihre Auswirkungen einschätzen und Störungsbeseitigung einleiten
- manuelle Bearbeitungstechniken, insbesondere Strukturieren von Flächen, anwenden
- Naturwerkstein mit handgeführten Maschinen, insbesondere durch Schleifen, Polieren, Trennen und Bohren, bearbeiten
- Gehrungs- und Schrägschnitte mit Maschinen herstellen
- Werkstücke kennzeichnen, verpacken, lagern und für den Versand vorbereiten
- Werkstücke auf Form und Maßhaltigkeit prüfen
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsausbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Arbeitsplanung
- Vorbereiten von Naturwerksteinarbeiten
- Bedienen und Instandhalten von Maschinen und Maschinenwerkzeugen
- Naturwerksteinbearbeitung
- Qualitätssicherung
Fachrichtungen Maschinenbearbeitungstechnik:
- maschinentechnische Bearbeitung von verschiedenen Naturwerksteinen
- Bearbeitung von verschiedenen Naturwerksteinen mit handgeführten Maschinen
Fachrichtung Schleiftechnik:
- manuelle Schleif- und Bearbeitungstechniken
- maschinelle Schleiftechniken
Fachrichtung Steinmetztechnik:
- Grabmale, Grabmalanlagen und Denkmale nach Vorgaben und gestalterischen Merkmalen maschinell herstellen und bearbeiten
- Beschädigungen an Natursteinfliesen, -platten und -werkstücken beheben
- Auswahl von Unterkonstruktionen, Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungsmittel nach bestimmten Gesichtspunkten und wie man sie montiert
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Naturwerkstein
- Techniker/-in - Fachrichtung Steintechnik
- Gestalter/-in - Fachrichtung Stein
letzte Aktualisierung: 10.11.2016