Müller/-in (Verfahrenstechnologe/-in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft)

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Müller/innen sind u. a. in der Herstellung von Futtermitteln, der Nährmittelherstellung und -aufbereitung sowie in der Herstellung von Speiseölen tätig.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in Betrieben des Müller-Handwerks oder der Mühlen-Industrie, vor allem in Getreidemühlen, in Mischfutterbetrieben (Herstellung von Futtermitteln), in Schälmühlen (Nährmittelherstellung und -aufbereitung), in Gewürzmühlen oder in Ölmühlen (Herstellung von Speiseöl).

Branchen/Betriebe:

Unternehmen des Müllerhandwerkes, Getreidemühlen, Mischfutterbetrieben, Schäl-, Gewürz- und Ölmühlen

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Müller/innen
  • bestimmen und kontrollieren die gewünschte Qualität des Mahlgutes durch Laborwerte, aber auch durch Sicht-, Geruchs- und Tastkontrolle
  • mischen, prüfen, wiegen, packen ab, lagern - alles mit Hilfe von Maschinen, die sie bedienen, kontrollieren und in Stand halten
  • beachten Vorschriften der Nahrungsmittelgesetze.
  • erkennen rechtzeitige Schädlinge und bekämpfen diese
  • wissen, wie man technische Einrichtungen (Reinigungs-, Trocknungs-, Sortier-, Zerkleinerungsanlagen, Absack- und Verpackungseinrichtungen) vorbereitet und bedient
  • entnehmen Proben unter Beachtung gesetzlicher Bestimmungen
  • wissen, wie Feuchtigkeit, Hektolitergewicht und Auswuchs festgestellt werden
  • wählen Lagerarten und -einrichtungen aus
  • wissen, wie Feuchtklebermenge und Sedimentationswerte festgestellt werden
  • wissen, wie man Rohstoffe vorreinigt, trocknet, kühlt, sie auswählt und ihre weitere Verwendung bestimmt
  • stellen Dosier- und Wägeeinrichtungen ein
  • wissen, wie man Zwischen- und Enderzeugnisse melassiert, presst, flockiert, granuliert und befettet
  • wissen, wie man Enderzeugnisse verlädt, wiegt, plombiert und nach gesetzlichen Vorschriften kennzeichnet
  • beachten bestimmte Regeln und Vorschriften bei der Annahme von Rohstoffen und Zwischenerzeugnissen
  • beurteilen Rohstoffe, Zwischen- und Enderzeugnisse durch Tests und Analysen
  • stellen Mischungen nach vorgegebenen Kriterien zusammen
  • stellen Kleinpackungen her
  • wissen, wie man Steuer-, Mess- und Regelanlagen bedient und kontrolliert
  • wissen, wie durch Korrekturen des Produktionsablaufes die Beschaffenheit der Zwischenerzeugnisse geändert werden kann

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Ausführen von Hygienemaßnahmen
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
  • Bedienen und Warten der technischen Einrichtungen
  • Beurteilen der Rohstoffe, Zwischen- und Enderzeugnisse
  • Behandeln und Verarbeiten der Rohstoffe
  • Herstellen von Mischungen, Zwischen- und Enderzeugnissen
  • Lagern der Rohstoffe, Zwischen- und Enderzeugnisse
  • Verpacken und Verladen der Enderzeugnisse

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Müllermeister/-in
  • Techniker/-in - Fachrichtung Mühlenbau
  • Techniker/-in - Fachrichtung Lebensmitteltechnik