Medientechnologe/-in Druck

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Medientechnologe/innen Druck arbeiten hauptsächlich in Druckereien, die mit unterschiedlichen Druckmaschinen und Druckverfahren Werbedrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge oder andere Printprodukte herstellen.

Branchen/Betriebe:

überwiegend Druckereien, aber auch in Copyshops mit Digitaldruckservice, Hersteller von Kartonverpackungen oder Tragetaschen, Unternehmen mit eigener Druckabteilung

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

  • Herstellung von Druckprodukten
  • Einrichtung und Betrieb von Produktionsanlagen zur Herstellung von Druckprodukten
  • Kontrolle des Produktionsprozesses
  • Übernahme, Transfer und Konvertierung von Druckdaten
  • Kontrolle des Fertigungsprozesses
  • Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung der Druckprodukte

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildungs-, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • herstellen verschiedenartiger Druckerzeugnisse
  • auswählen von spezifischen Materialien, Farben und Fertigungswegen
  • selbständiges Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
  • Kontrolle und Optimierung des Produktionsprozesses
  • Beachtung von ökonomischen und ökologischen Aspekten
  • Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Herstellung von unterschiedlichen Druckformen und Dateien
  • Wartung und Pflege der Produktionsanlagen
  • Analyse, Planung und Dokumentation konkreter Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in Fachrichtung Printmedien
  • Medienfachwirt/Medienfachwirtin
  • Techniker/-in der Fachrichtung Druck- und Medientechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016