Medientechnologe/-in Druckverarbeitung

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Medientechnologen/innen Druckverarbeitung sind hauptsächlich in industriellen Betrieben der Druck- und Druckweiterverarbeitung tätig.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen der Zeitungsproduktion, der Buchproduktion oder der Akzidenzproduktion. (Akzidenz sind Druckarbeiten in kleinen Auflagen, wie z.B. Formulare, Karten, Prospekte, Einladungen, die nicht zum Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftendruck gehören).

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

  • Steuerung und Überwachung von Verarbeitungsanlagen
  • Herstellung von Kunden- und Fertigungsmustern
  • industrielles Finishing von Druckprodukten wie Büchern, Broschüren, Zeitungen, Prospekten, Flyern oder Zeitschriften
  • Instandhaltung von Aggregaten, Maschinen und Anlagen
  • Einweisen von Personal an Verarbeitungsanlagen

Ausbildungsschwerpunkte:

Medientechnologen/innen
  • Berufsbildungs-, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • beenden industriell Druckprodukte, wie z. B. Bücher, Broschüren oder Zeitungen
  • rüsten und konfigurieren Aggregate, Maschinen und Anlagen
  • steuern und überwachen Produktionsprozesse
  • stellen Kunden- und Fertigungsmuster her
  • analysieren, planen und dokumentieren Arbeitsaufgaben und Verarbeitungsprozesse
  • arbeiten kundenorientiert und termingerecht

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in - Fachrichtung Buchbinderei
  • Techniker/-in im Bereich Druck- und Medientechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016