Mediengestalter/-in Digital und Print

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Die produktbezogene Kundenberatung, die Gestaltung und Aufbereitung von Daten sowie deren technische Verarbeitung zur Realisierung von Medienprodukten.

Branchen/Betriebe:

Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Die Spezialisierung auf eine der drei folgenden Fachrichtungen ist möglich:
  • Beratung und Planung
  • Konzeption und Visualisierung
  • Gestaltung und Technik

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Mediengestalter/innen Digital und Print mit der
Fachrichtung Beratung und Planung
  • führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch
  • betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote
  • bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements
  • visualisieren und präsentieren Projekte
  • führen projektbezogene Datenbearbeitung durch
Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
  • analysieren Kundenaufträge
  • recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen
  • nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen
  • visualisieren und präsentieren Ideen und Entwürfe
  • arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus
  • setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein
Fachrichtung Gestaltung und Technik
  • planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team
  • gestalten Elemente für Medienprodukte
  • übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung
  • kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus
  • stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation
  • Gestaltungsgrundlagen
  • Datenhandling
  • Medienintegration
  • Qualitätsmanagement
  • Telekommunikation
  • sowie weitere Schwerpunkte je nach Fachrichtung und Betrieb

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in - div. Fachrichtungen
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
  • Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016