Kosmetiker/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Kosmetiker/innen verfügen über breit angelegte Fähigkeiten und Kenntnisse auf allen Gebieten dekorativer und pflegender kosmetischer Anwendungen sowie kosmetischer Massagen.
Branchen/Betriebe:
Kosmetikinstitute, Parfümerien, Friseure, Einrichtungen des Gesundheitswesens wie zum Beispiel Kur- oder Rehabilitationskliniken, spezialisierte Krankenhäuser oder Wellness-Einrichtungen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Kosmetiker/innen
- verfügen neben manuellem Geschick über eine ausgeprägte Fähigkeit zum behutsamen und einfühlsamen Umgang mit Kunden
- beraten und betreuen Kunden beim Verkauf von kosmetischen Artikeln sowie beim Angebot und bei der Nachsorge kosmetischer Dienstleistungen unter Berücksichtigung des betrieblichen Angebots und der Kundentypologie
- beurteilen und reinigen, pflegen und schützen Haut und Nägel unter Einsatz berufsüblicher Hilfsmittel, Apparate und Instrumente
- berücksichtigen den Gesundheitsschutz und besondere Hygienemaßnahmen
- planen und gestalten dekorative kosmetische Maßnahmen unter Berücksichtigung des Kundentyps und aktueller Trends
- führen im Zusammenhang mit kosmetischen Anwendungen Ernährungsberatung durch
- beherrschen permanente kosmetische Maßnahmen, insbesondere die permanente Haarentfernung und die Applikation des permanenten Make-Up
- planen und führen unterstützende hydrotherapeutische Anwendungen zur kosmetischen Behandlung durch
- beherrschen Maßnahmen der speziellen, kosmetischen Fußpflege
- modellieren Finger- und Fußnägel und beherrschen visagistische Techniken
- planen und wenden kosmetische Massagen an
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Bedienen von Apparaten und Instrumenten
- Verkauf und Warenwirtschaft
- Kundengespräche und Kundenbetreuung
- beurteilen und Reinigen der Haut
- pflegende und dekorative Kosmetik
- Kosmetische Massagen
- Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung
- Wahlqualifikationseinheiten
- Permamente Haarentfernung
- Hydrotherapie
- Visagismus
- Permanentes Make-Up
- Nagelmodellage
- sezielle Fußpflege
- Manuelle Lymphdrainage im kosmetischen Bereich
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Spezialisierungen z. B. im Bereich Biokosmetik, Nageldesign, Imageberatung