Koch / Köchin

Köche/Köchinnen stellen Speisen her, planen Menüfolgen und präsentieren Produkte. Gefragt sind: Ausgezeichneter Geschmacks- und Geruchssinn, Kreativität, Umsicht, Teamgeist, gute Konstitution und Belastbarkeit.

Überblick

Ausbildungsdauer
  • 3 Jahre
Berufsschulen
für Rostock
für den Landkreis Rostock
für den Landkreis Vorpommern-Rügen
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen:
  • Die rechtlichen Regelungen (Verordnung, sachliche und zeitliche Gliederung, Rahmenlehrplan) stehen Ihnen im IHK-Bildungsportal kostenfrei zur Verfügung
Prüfung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl)
  • Küchenmeister/-in
  • Betriebswirt/-in im Hotel- und Gaststättengewerbe

Berufliche Fähigkeiten/Ausbildungsschwerpunkte

Berufsbildposition lt. Verordnung § 5 Abs. 2:
  • Umgang mit Gästen und Teammitgliedern
  • Annahme und Einlagerung von Waren
  • Vor- und Nachbereitung von Arbeiten für die Speisenzubereitung sowie Einsatz von Geräten, Maschinen und Arbeitsmitteln
  • Anwenden der grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in Service und Wirtschaftsdienst
  • Zubereitung von einfachen Speisen und Gerichten
  • Zubereitung von pflanzlichen Nahrungsmitteln und von Pilzen
  • Zubereitung von Suppen, Soßen und Eintöpfen
  • Verarbeitung und Zubereitung von Fleisch
  • Verarbeitung und Zubereitung von Fisch
  • Herstellung und Verarbeitung von Teigen und Massen
  • Herstellung von Süßspeisen und Desserts
  • Planung und Umsetzung des nachhaltigen Einsatzes von Geräten, Maschinen, Arbeitsmitteln, Lebensmitteln und Ressourcen
  • Anwendung der speziellen Hygienevorschriften in der Küche
  • Zusammensetzung und Kennzeichnung von Speisen und Gerichten
  • Sicherstellung von Warenflüssen sowie Kalkulation von Kosten und Preisen
  • Küchentechnische Verwaltungsprozesse
  • Beratung von Gästen sowie Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
  • Anleitung und Führung von Mitarbeitern
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • digitalisierte Arbeitswelt
  • Durchführung von Hygienemaßnahmen