Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Kaufleute für Dialogmarketing sind in Call-Center, in Service-Center von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.

Branchen/Betriebe:

Call-Center, Servicecenter von Industrie- Handels- und Dienstleistungsunternehmen und andere dialogorientierte Organisationseinheiten

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

  • sicheres und kompetentes Kommunizieren und Korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden, auch in einer Fremdsprache
  • planen, organisieren, kontrollieren und dokumentieren von Kampagnen und Projekte
  • Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz und -entwicklung
  • Steuerung und Kontrolle der Projektabwicklung unter betriebswirtschaftlicher Sicht insbesondere mit Hilfe call-center-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen
  • bearbeiten aller Aufgaben mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationssystemen,
  • Mitwirkung bei Angebotsgestaltung, Vertragsanbahnung und Vertragsabschlüssen
  • Kalkulation von Angeboten
  • kundenorientiertes Präsentieren und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen für Auftraggeber
  • Bearbeitung von Anfragen, Aufträgen und Reklamationen von Auftraggebern und Kunden
  • Prüfung der Auftragsdurchführung mit Hilfe von Qualitätssicherungsinstrumenten
  • beobachten Markt und Wettbewerber und wirken bei der Gestaltung des Dienstleistungsangebotes mit

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Ausbildungsbetrieb - Stellung, Organisation, Ablauf
  • Berufsbildung, Rechtsvorschriften, Arbeitsschutz, Umweltschutz
  • Formulieren kundenorientierter Texte, Führen von Inbound- und Outboundgesprächen
  • Kundentypen
  • Analyse von Kundenwünschen, bearbeiten und erfassen von Kunden- und Auftragsdaten
  • Kundenberatung, Umgang mit Reklamationen und Kündigungen
  • Disposition von Lieferungs- und Zahlungsterminen
  • Kommunikationsanlagen und Software
  • Eingabe, Pflege und Sicherung von Daten mit Hilfe von Datenbanken
  • Strukturierung seiner eigenen Arbeit, ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Kundengewinnung, Möglichkeiten des Anbieten von Produkten und Dienstleistungen
  • Erlernen, was bei der Projektmitarbeit wichtig ist, wie Teilaufgaben entwickelt und Ablaufpläne umgesetzt werden,
  • Problembehandlung, Konfliktbewältigung
  • Qualitätssicherung der Arbeit, Verbesserung von Arbeitsprozessen
  • Nutzen von fremdsprachigen Informationsquellen
  • Ermittlen von Auftragsgeberwünschen, Erstellen von Angeboten, Vertragsabschlüsse
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebotes des Unternehmens
  • planen von Personaleinsatz, wie motiviert man Mitarbeiter
  • organisieren von Mitarbeiterschulungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulation
  • Einsatz von betrieblichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumenten
  • wie Dienstleistungen optimal vermarktet werden
  • enwickeln von Verkaufsargumenten, planen von Marketing-Maßnahmen
  • wie organisiert und dokumentiert man Qualitätssicherung
  • wie optimiert man Projektabläufe

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Fachkaufmann/Fachkauffrau (div. Fachrichtungen)
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016