Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Kaufleute für Verkehrsservice mit dem Schwerpunkt Verkauf und Service werden in örtlichen Service- und Verkaufsstellen (z. B. Service-Points und Reise-Centern) eingesetzt oder betreuen Reisende in Verkehrsmitteln (z. B. als Zugbegleiter/-innen). Kaufleute für Verkehrsservice mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Service sind in Verkehrseinrichtungen (z. B. auf Bahnhöfen) und in Verkehrsmitteln tätig.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Verkehrswirtschaft
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Kaufleute für Verkehrsservice mit
Schwerpunkt Verkauf und Service
- ermitteln Verkehrsverbindungen und Preise
- beraten und betreuen Reisende
- bedienen und kontrollieren technische Serviceeinrichtungen
- kalkulieren Zusatzleistungen
- verkaufen Produkte und Leistungen
- wirken bei Werbemaßnahmen mit
- bearbeiten Reklamationen
- beschaffen und verwalten Betriebsmittel und Verbrauchsstoffe
Schwerpunkt Sicherheit und Service
- beraten und betreuen Reisende
- bedienen und kontrollieren technische Serviceeinrichtungen
- kalkulieren Zusatzleistungen
- treffen Vorsorge für die Sicherheit der Reisenden
- führen Maßnahmen zum Schutz für besondere Personengruppen und Einrichtungen durch
- treffen Vorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit beim Umgang mit Gefahrengut, gefährlichen Arbeitsstoffen und bei besonders schutzwürdigen Gütern
- stellen Sicherheitslücken fest und entwickeln Vorschläge zu deren Beseitigung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb - Aufgaben, Struktur und Rechtsform
- Berufsbildung
- Personalwesen, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Arbeitsorganisation
- Funktion und Wirkung von Informations- und Kommunikationssystemen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Marketing
- Kundenorientierte Kommunikation
- Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
- Verkehrsmittel im Personenverkehr
- Vertrieb
- Sicherheits- und Serviceleistungen
- Service und Betreuung
- Technischer Service
- Notfallmaßnahmen in Verkehrsanlagen
- Funktionsfähigkeit der Transportmittel
- Begleitservice
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Zahlungsverkehr
- Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Materialbeschaffung und -verwaltung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Verkehrsfachwirt/-in
- Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016