Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sind in Unternehmen tätig, die den Transport kleinteiliger und zeitkritischer Sendungen und sonstige logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln. Sie arbeiten vor allem in den Bereichen Steuerung und Kontrolle der Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Vertrieb sowie Personalwirtschaft.

Branchen/Betriebe:

Brief-, Paket-, Express- und Kurierdienste

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • planen und organisieren Beförderung und Umschlag von Sendungen sowie ergänzende logistische Leistungen unter Beachtung von Rechtsvorschriften, Wirtschaftlichkeit und Belangen des Umweltschutzes
  • planen, steuern und überwachen das Zusammenwirken der an der Leistungserstellung Beteiligten und stellen den Informationsfluss sicher
  • erarbeiten Angebote, verkaufen Dienstleistungen und schließen Verträge ab
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Fragen
  • ermitteln Kundenwünsche, beraten Kunden und erteilen Auskünfte auch in einer Fremdsprache
  • beobachten den Markt und wirken bei der Entwicklung des Dienstleistungsangebotes mit
  • setzen Qualitätsziele um
  • ergreifen Maßnahmen bei Leistungsstörungen und bearbeiten Kundenreklamationen
  • führen Kalkulationen durch und wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit
  • nutzen Informations- und Kommunikationssysteme

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation - Arbeitsplanung, Informations- und Kommunikationssysteme
  • Kommunikation und Kooperation - kundenorientierte Kommunikation, Teamarbeit und Kooperation
  • Angebotsgestaltung - Dienstleistungsangebot, rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätssicherung
  • Marketing und Vertrieb von Dienstleistungen - Märkte, Zielgruppen; Verkaufsförderung; Verkauf; Kundenpflege
  • Steuerung und Kontrolle von Betriebsprozessen - Sendungsbearbeitung, Disposition
  • Personalwirtschaft
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - betriebliches Rechnungswesen; Kosten- und Leistungsrechnung; Controlling

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Betriebswirt/-in für Logistik
  • Bachelorabschluss - Bereich Logistik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016