Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel steuern den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Sie unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf.

Überblick

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Berufsschulen

für Rostock
für den Landkreis Rostock
für den Landkreis Vorpommern-Rügen
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen:
Prüfung
Fortbildungsmöglichkeiten
  • Handelsassistent/Handelsassistentin
  • Fachkaufmann/-frau - div. Fachrichtungen
  • Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin

Berufliche Fähigkeiten / Ausbildungsschwerpunkte

Berufsbildposition lt. Verordnung § 5 Abs. 2:
  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahmen und -lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse
  • Einzelhandelsprozesse
  • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes
  • Information und Kommunikation
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Als Vertiefung und Erweiterung der Pflichtqualifikationseinheiten kann in den ersten beiden Jahren, mit dem Ausbildungsberuf Verkäufer/-in, je nach dem Bedarf der Ausbildungsbetriebe und dem Wunsch der Auszubildenden eine Wahlqualifikation aus vier im Umfang von drei Monaten aus den folgenden Bereichen gewählt werden:
  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensysteme und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung
Im dritten Ausbildungsjahr wird obligatorisch der Baustein Einzelhandelsprozesse angeboten. Aus den 8 Wahlqualifikationseinheiten können drei für die Ausbildung zusammengestellt werden. Von den Wahlqualifikationseinheiten 1-3 muss jedoch mindestens eine gewählt werden.
Im Einzelnen handelt es sich um die Bausteine:
  • Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  • Beschaffung von Waren
  • Warenbestandssteuerung
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Marketingmaßnahmen
  • Onlinehandel
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit

Warenbereich