Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren im In- und Ausland ein, verkaufen sie an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren weiter. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebskanäle, insbesondere auch das Internet. Sie beobachten und analysieren den Markt, ermitteln und kalkulieren Preise und beraten Kunden umfassend über das Waren- und Dienstleistungssortiment.
Überblick
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Fachrichtungen
- Großhandel
- Außenhandel
Berufsschulen
Fachrichtung: Großhandel
Für Rostock
-
Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Wirtschaft
Stephan-Jantzen-Ring 3-4, 18106 Rostock
Für den Landkreis Rostock
Für den Landkreis Vorpommern-Rügen
-
Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen
Heinrich-Heine-Ring 125, 18435 Stralsund
Fachrichtung: Außenhandel
Für MV
-
Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen
Heinrich-Heine-Ring 125, 18435 Stralsund
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen
-
Ausbildungsbetrieben der IHK zu Rostock stehen die rechtlichen Regelungen (Ausbildungsordnung, sachliche und zeitliche Gliederung, Rahmenlehrplan) kostenfrei im IHK-Bildungsportal zur Verfügung
Prüfung
- Gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2)
- zu den Prüfungsterminen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin
- Außenhandelsfachwirt/Außenhandelsfachwirtin
- Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
Berufliche Fähigkeiten/Ausbildungsschwerpunkte
Berufliche Fähigkeiten
- Planen und Steuern von handelsspezifischen Beschaffungsprozessen
- Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
- marktorientiertes Planen, Organisieren und Durchführen des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen
- E-Commerce
- Planen, Durchführen, Kontrollieren und Steuern von Marketingmaßnahmen
- Kundenorientierung
- Distribution planen und durchführen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- projekt- und teamorientierte Planung und Steuerung der Arbeitsorganisation, Projektmanagement
- Nachhaltigkeit in Lieferketten
- Betriebliche Compliance
Ausbildungsschwerpunkte
- Ausbildungsunternehmen - Stellung, Rechtsform und Struktur
- Arbeitsorganisation und Entscheidungsstrukturen
- elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)
- Kommunikation und Kundenorientierung
- Verkauf und Kundenberatung
- Kalkulation und Preisermittlung
- Berufsbildung,
- arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
- Datenschutz und Datensicherheit
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Fachrichtung Großhandel:
- Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln
- Retourmanagement
Fachrichtung Außenhandel:
- Außenhandelsgeschäfte und Auslandsmärkte
- internationale Berufskompetenzen anwenden