IT-System-Elektroniker/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
IT-System-Elektroniker/innen planen und installieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke. Sie installieren die Stromversorgung und die Software und nehmen die Systeme in Betrieb. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Modifikationen von Hard- und Software. Sie analysieren Fehler und beseitigen Störungen. IT-System-Elektroniker/ IT-System-Elektronikerinnen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte.
Branchen/Betriebe:
Anbieter von Hardwaresystemen und Betreiber von Festnetzen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
IT-System-Elektroniker/innen
- informieren und beraten Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von informations- und telekommunikationstechnischen Geräten und Systemen
- installieren und konfigurieren Geräte und Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik
- installieren Stromversorgungen und prüfen elektrische Schutzmaßnahmen
- installieren Netzwerke und drahtlose Übertragungssysteme
- stellen Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik unter Beachtung ergonomischer Gesichtspunkte auf
- führen Wartungsarbeiten an Geräten und Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik durch
- setzen Experten- und Diagnosesysteme zur Fehlersuche und -beseitigung ein
- weisen Benutzer in die Bedienung der Systeme ein
- rechnen Serviceleistungen ab.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Geschäfts- und Leistungsprozesse, Leistungserstellung und -verwertung
- Betriebliche Organisation
- Beschaffung, Markt- und Kundenbeziehungen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
- Informieren und Kommunizieren, Planen und Organisieren, Teamarbeit
- Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
- Einsatzfelder und Entwicklungstrends
- Systemarchitektur
- Hardware und Betriebssysteme
- Anwendungssoftware
- Netze, Dienste
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Ist-Analyse und Konzeption
- Programmiertechniken
- Installieren und Konfigurieren
- Datenschutz und Urheberrecht, Datensicherung
- Systempflege, Systemtechnik, Systemkomponenten
- ergonomische Geräteaufstellung
- Installation, Montagetechnik
- Stromversorgung
- Schutzmaßnahmen
- Hard- und Softwaretests
- Netzwerke
- Serviceleistungen
- Instandhaltung
- Fachaufgaben im Einsatzgebiet
- Produkte, Prozesse und Verfahren
- Projektplanung, Projektdurchführung und Auftragsbearbeitung, Projektkontrolle
- Qualitätssicherung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin
- Geprüfter IT-Projektleiter/Geprüfte IT-Projektleiterin
- Geprüfter Wirtschaftsinformatiker/Geprüfte Wirtschaftsinformatikerin