Fotomedienfachmann/-frau

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Foto- und Bildmedienprodukte unterliegen einem schnellen Wandel. Die digitale Bildaufnahme und Bildverarbeitung dominiert auch bei Hobbyfotografen und Amateuren. Neue Technologien bieten neue Möglichkeiten der Bildausgabe und Bildübertragung und erzeugen den Bedarf nach neuen Dienstleistungen. Sie stellen aber auch neue Kompetenzanforderungen an professionelle wie nichtprofessionelle Fotografen. Das Personal im Fotofachhandel muss die schnellen Veränderungen von Bildmedienprodukten und –technologien so mit verfolgen, dass es Interessenten kompetent beraten und das Waren- und Dienstleistungsangebot marktgerecht gestalten kann. Beherrschung von Bildaufnahme- und –berarbeitungstechniken sind dafür ebenso erforderlich wie die Fähigkeit, Kunden zielgerichtet zu beraten und zu schulen. Wichtig ist ferner eine konsequente Verkaufsorientierung, die Nutzung des Internet für Marketing und Vertrieb sowie das Angebot passender Zusatzprodukte und –dienstleistungen.

Branchen/Betriebe:

Betriebe der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmen.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Qualifikation:

Fotomedienfachleute
  • informieren und beraten kundenorientiert über foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen sowie über die Gestaltung und Realisierung von Foto- und Videoaufnahmen
  • verkaufen Produkte und Dienstleistungen
  • erstellen fotografische Aufnahmen nach Vorgaben und eigenen Vorstellungen
  • setzen Techniken zur Bildbearbeitung und Bildkorrektur ein
  • stellen Bilddaten für die weitere Verwendung bereit
  • nutzen verschiedene Bildausgabetechniken
  • beobachten marktrelevante Entwicklungen der Fotobranche
  • erschließen Kundenbedürfnisse
  • führen Kundenschulungen durch
  • führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an
  • planen und realisieren die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
  • arbeiten team- und prozessorientiert

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Kundeberatung und -kommunikation
  • Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten
  • Kundenschulungen
  • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  • Marketing und Vertrieb
  • Verkauf, Sortimentsgestaltung und Präsentation von Waren und Dienstleistungen
  • Markt- und Kundenbeziehungen analysieren
  • Elektronischer Geschäftsverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme
  • Bildaufnahme, Bildgestaltung, Bilderstellung
  • Bilddatenträger und Speicherprozesse
  • Bildbearbeitung und Bildübertragung
  • Bearbeitungs- und Übertragungstechniken
  • Kalibrierung
  • Medienintegration und –vernetzung
  • Bildwiedergabe
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kalkulation und Kennziffern
  • Warenwirtschaft
  • Qualitätssicherung
  • Umgang mit Beschwerden und Reklamationen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Fachkaufmann/-frau für Vertrieb
  • Handelsfachwirt/-in
  • Medienfachwirt/-in
letzte Aktualisierung: 10.11.2016