Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiete:
Fliesen, Kacheln und Steinplatten als Wandverkleidung, Fußbodenbelag und Fassadenschmuck fehlen heute bei keinem Bau. Aufgabe in diesem Beruf ist, die fertig gelieferten Fliesen und Platten aus Keramik, zum Beispiel in Küchen und Bädern, an Wänden und auf dem Boden zu verlegen. Ebenso werden vorhandene Fliesen- und Kachelflächen instandgesetzt. Aus vorgefertigten Tafeln stellen die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger auch Mosaikbeläge her. Sie montieren auch vorgefertigte Bauteile wie Sanitärsystembauteile oder Montagewände.
Material und Verlegetechnik verlangen genaues Arbeiten und Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Mörteln und Klebemischungen. Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Ausbauberufe ist notwendig.
Material und Verlegetechnik verlangen genaues Arbeiten und Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Mörteln und Klebemischungen. Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Ausbauberufe ist notwendig.
Branchen/Betriebe:
Industrie und Handwerk, Baubetriebe mit Schwerpunkt Ausbau
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes ergreifen
- Arbeitsabläufe und Arbeitszusammenhänge erkennen, Möglichkeiten für Verbesserungen vorschlagen und nutzen
- Mit den am Bau Beteiligten Abstimmungen treffen, bei Leistungsstörungen Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
- Geräte und Maschinen für den Arbeitsablauf auswählen, anfordern, transportieren, lagern und für den Einsatz vorbereiten
- Hilfsmittel auswählen und verwenden, insbesondere Justierhilfen und Schablonen, sowie Schablonen herstellen
- Bauteile, insbesondere Säulen, Treppen, Bögen und gerundete Flächen, in unterschiedlichen Verfahren unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte bekleiden
- Beläge reinigen
- Großformatige Platten und Bauteile verankern, Natur- und Werksteine auswählen und bearbeiten, Bauteile mit Natur- und Werksteinen bekleiden
- Bekleidungen und Beläge auf Schäden prüfen, Ursachen von Schäden an Bekleidungen und Belägen abschätzen, Maßnahmen zur Sanierung und Instandsetzung von Bekleidungen und Belägen vorschlagen
- Qualitätssichernde Maßnahmen im Rahmen des Arbeitsauftrages durchführen, Arbeitsergebnisse feststellen und dokumentieren
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken
- Sanieren und Instandsetzen von Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Fliesen-, Platten- und Mosaikmeister/-in
- Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin
letzte Aktualisierung: 10.11.2016