Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik sorgen für hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Dazu betreiben sie Anlagen zur Gewinnung von geeignetem Rohwasser.
Branchen/Betriebe:
Industrielle und kommunale Betriebe der Wasserversorgung
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik
- steuern und kontrollieren technische Abläufe
- bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Wassergewinnung
- aufbereitung, -förderung, -speicherung und -verteilung
- legen Rohrleitungen, montieren und demontieren die entsprechenden Anlagen
- überprüfen Kundenanlagen
- führen an den elektrischen Anlagen im Wasserwerk in begrenztem Umfang Schaltvorgänge und Reparaturen durch
- nehmen zur Eigenüberwachung des Lebensmittels "Trinkwasser" Proben
- bestimmen in begrenztem Maße Qualitätsparameter und bewerten sie
- dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
- erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst
- wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an
- handeln kundenorientiert
- wenden die entsprechenden Informations- und Kommunikationstechniken an
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Umgang mit elektrischen Gefahren
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe
- Werkstoffbearbeitung
- Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
- Sicherheit von Personen und Anlagen
- Wasserwirtschaft, Wassergewinnung, Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, -speicherung und -verteilung, Wasseruntersuchung
- Messen, Steuern, Regeln
- Elektrische Anlagen in der Wasserversorgung
- Dokumentation,
- Trinkwasserschutz und Kundenanlage
- Kundenorientierung
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Techniker/-in - Fachrichtung Umweltschutztechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016