Fachkraft für Fruchtsafttechnik

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik arbeiten überwiegen in Betrieben der Fruchtsaftindustrie und Getränkeherstellung. Meist sind sie in Produktionshallen, Lagern, Kühlräumen, Betriebslabors und - z.B. bei der Annahme der Rohstoffe - im Freien tätig.

Branchen/Betriebe:

Betriebe der Fruchtsaftindustrie, in der Erfrischungsgetränke- und Mineralbrunnen-Industrie sowie Betriebe der Obstweinherstellung

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik
  • reinigen die Rohware, die sie anschließend entsaften (keltern)
  • passieren und separieren Saft oder Mark von Rückständen
  • klären, filtern und schönen die Säfte und machen sie durch Pasteurisieren haltbar
  • mischen verschiedene Zutaten und Wasser zu trinkfertigen Produkten
  • füllen ab und verpacken mit Maschinen
  • überwachen bei der Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtschaumweinen zusätzlich den Gärvorgang
  • haben Kenntnisse zur sachgemäße Lagerung und hygienische Verarbeitung
  • beachten wichtige gesetzliche Vorschriften über Einhaltung der Hygiene
  • überwachen, bedienen und warten die maschinellen Anlagen, reinigen Geräte und Maschinen

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz
  • rationelle Energieverwendung
  • Kenntnisse der produktbezogenen Rechtsvorschriften
  • Ausführen von Hygienemaßnahmen
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
  • Auswählen, Annehmen, Lagern und Verarbeiten von Früchten und Gemüse zu Saft und Mark
  • Auswählen, Prüfen und Verarbeiten der Halbware
  • Aufbereiten von Trinkwasser und Herstellen von entmineralisiertem Wasser
  • Haltbarmachen, Lagern und Überwachen von Saft und Mark
  • Herstellen von Fruchtwein und Fruchtschaumwein
  • Abfüllen, Ausstatten, Lagern, Versandfertigmachen und Transportieren der Fertigware

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in - Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke
  • Produktionsleiter/-in - Fachrichtung Brauwesen und Getränketechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016