Fachkraft für Gastronomie
Fachkräfte für Gastronomie sind schwerpunktmäßig in den Bereichen Restaurant, Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche und Lager tätig. Im Restaurant bedienen Gäste und handeln dabei serviceorientiert und verkaufsfördernd. Sie dekorieren Tische nach Anlass und Saison und bauen Büfetts auf. Im Bereich Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an.
Fachkräfte für Gastronomie werden in folgenden Schwerpunkten ausgebildet:
- Restaurantservice
- Systemgastronomie
Überblick
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Berufsschulen
für Rostock
- Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Dienstleistung und Gewerbe
Hinrichsdorfer Str. 7, 18147 Rostock
für den Landkreis Rostock
- Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock
- Abteilung Gastronomie
Stülower Weg 2, 18209 Bad Doberan
für den Landkreis Vorpommern-Rügen
- Regionales Berufliches Bildungszentrum – Gastronomie –
Grüner Winkel 69, 18311 Ribnitz-Damgarten - Regionales Berufliches Bildungszentrum – Gastronomie –
Straße der Jugend 7, 18546 Sassnitz
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen:
- Ausbildungsbetrieben der IHK zu Rostock stehen die rechtlichen Regelungen (Ausbildungsordnung, sachliche und zeitliche Gliederung, Rahmenlehrplan) kostenfrei im IHK-Bildungsportal zur Verfügung.
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Prüfung
- Zwischen- und Abschlussprüfung
- zu den Prüfungsterminen
Fortführungsmöglichkeiten
-
3. AusbildungsjahrDie Ausbildung kann nach erfolgreichem Abschluss durch ein weiteres Ausbildungsjahr in folgenden Berufen fortgeführt werden:
* Schwerpunkt Restaurantservice
→ Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
* Schwerpunkt Systemgastronomie
→ Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl)
- Restaurantmeister/-in
- Fachwirt/-in im Gastgewerbe
Berufliche Fähigkeiten / Ausbildungsschwerpunkte
Berufsbildposition lt. Verordnung § 5 Abs. 2 und 4 (schwerpunktübergreifend)
- Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb, Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber oder Gastgeberin
- Annahme und Einlagerung von Waren
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst
- Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service
- Unterstützung verkaufsfördernder Maßnahmen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- digitalisierte Arbeitswelt
- Durchführung von Hygienemaßnahmen