Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in Entsorgungsunternehmen, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie z.B. Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostierungsanlagen, chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.

Branchen/Betriebe:

Industrie und Handel, Öffentlicher Dienst

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Die Ausbildung ist mit folgenden Schwerpunkten möglich:
  • Logistik, Sammlung und Vertrieb
  • Abfallverwertung und -behandlung
  • Abfallbeseitigung und -behandlung
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch
  • beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit
  • dokumentieren ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit
  • nehmen Abfälle an, identifizieren, untersuchen und deklarieren Abfälle
  • ordnen Abfälle Entsorgungssystemen zu
  • disponieren Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften
  • steuern und kontrollieren technische Abläufe
  • bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung
  • erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig
  • dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
  • handeln kundenorientiert und wenden entsprechende Informations- und Kommunikationstechniken an
  • arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst
  • wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe; Werkstoffbearbeitung
  • Lagerhaltung; Arbeitsgeräte und Einrichtungen
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Kundenorientiertes und kaufmännisches Handeln
  • Abfälle und Abfallannahme, Abfallentsorgungsverfahren
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Stoffströme, Logistik und Disposition
  • qualitätssichernde Maßnahmen
  • Informationstechnik
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Meister/-in - Fachrichtung Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Techniker/-in - Fachrichtung Abfalltechnik
  • Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016