Fachkraft im Fahrbetrieb

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Zu ihren Aufgaben gehören das Fahren von Bussen, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen, Kundendienst und Marketing, Planung und Disposition des Fahrbetriebs sowie der Fahr­zeugeinsatz.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Fachkräfte im Fahrbetrieb
  • führen Busse, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen im Netz ihres Unternehmens und achten dabei auf Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelange und Wirtschaftlichkeit
  • beraten Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs und geben Auskunft über Gemeinschaftsangebote mit anderen Verkehrsdienstleistern
  • geben Auskünfte in einer Fremdsprache
  • verkaufen Leistungen, führen die erforderlichen Abrechnungen durch und wirken bei Kalkulationen mit
  • ermitteln Kundenbedürfnisse und wirken bei der kundengerechten Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmen sowie bei der Qualitätskontrolle mit
  • informieren Kunden im Normalverkehr und bei Störungen
  • ergreifen in Gefahrensituationen und bei Unfällen die notwendigen Maßnahmen
  • wirken bei der Planung und Steuerung des Fahrzeug-, Personal- und Mitteleinsatzes mit
  • sorgen für Fahrzeugservice und -bereitstellung einschließlich Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit
  • veranlassen Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
  • Qualitätsmanagement
  • Verkehrsträger und Verkehrsmittel im Personenverkehr
  • Marketing und Vertrieb
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Kaufmännische Betriebsführung
  • Planung und Disposition
  • Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Anlagen
  • Verkehrssicherheit und Führen von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum
  • Rechtsvorschriften im Verkehr
  • Einweisung in den Fahrbetrieb
  • Umgang mit Störungen im Fahrbetrieb
  • Fitness im Fahrbetrieb, Stressbewältigung
  • Grundlagen kaufmännischer Betriebsführung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Betriebswirt/-in für Logistik
  • Bachelorabschluss - Bereich Bahnbetrieb
letzte Aktualisierung: 10.11.2016