Fertigungsmechaniker/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Fertigungsmechaniker/innen sind überwiegend in der Montage/ Fertigung von industriellen Serienerzeugnissen tätig. Sie üben ihre beruflichen Aufgaben meist im Rahmen einer Prozesskette in Montagegruppen aus. Fertigungsmechaniker/ Fertigungsmechanikerinnen sind an der Prozesssicherung, der Einhaltung von Qualitätsstandards und an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, Fertigungsqualität und Arbeitssicherheit unmittelbar beteiligt.

Branchen/Betriebe:

Unternehmen der Metallindustrie

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Fertigungsmechaniker/innen:
  • erkennen ihre Aufgaben anhand von Montage- und Wartungsplänen
  • Konstruktionszeichnungen uns Verfahrensanweisungen
  • stimmen alle anfallenden Arbeiten in Gruppengesprächen ab und verteilen sie
  • montieren Bauteile zu Baugruppen und die Baugruppen zu komplexen Maschinen Apparaten, Geräten oder Kraftfahrzeugen
  • befestigen, verlegen und schließen elektrische Leitungen, Bauteile und Baugruppen an
  • kontrollieren verantwortungsbewusst die ausgeführten Arbeiten und führen gegebenenfalls auch Nacharbeiten durch
  • stellen die Funktion an Baugruppen oder an fertigen Produkten ein
  • nutzen vorgegebene Maschinen, Montage- Hilfseinrichtungen, Transportmittel und Werkzeuge für ihre Tätigkeiten
  • führen die notwendigen Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an den von ihnen benutzten Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen durch

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
  • Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
  • Manuelles und maschinelles Spanen
  • Trennen, Umformen, Fügen
  • Technische Kommunikation
  • Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Arbeitsorganisation
  • Mitwirken im Fertigungsprozess und Sichern von Prozessabläufen
  • Überwachen und Sichern des Materialflusses
  • Qualitätsbewusstes Handeln
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder kompletten Produkten
  • Montieren, Anschließen und Prüfen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Baugruppen
  • Instandhalten von Betriebsmitteln und Teilsystemen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/Industriemeisterin - Fachrichtung Metall
  • Techniker/Technikerin - Fachrichtung Maschinentechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016