Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice montieren Küchen- und Möbelteile und bauen Küchen und Möbel auf und ab. Sie kontrolieren und sichern Warenbestände, installieren elektrische Einrichtungen und Geräte. Sie sind meist bei Kunden im Wohn- und Geschäftsbereich tätig, arbeiten aber auch im Lager mit.
Branchen/Betrieb:
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice arbeiten in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels sowie in Möbelspeditionen und Umzugsfirmen.
Ausbildungdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
- montieren Küchen- und Möbelteile und bauen Küchen und Möbel auf und ab
- kontrollieren und sichern Warenbestände, bearbeiten Küchen- und Möbelteile
- installieren elektrische Einrichtungen und Geräte
- stellen Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen her
- holen Küchen, Möbel und Geräte oder Umzugsgut ab und liefern aus
- führen Verpackungs-, Lager- und Transportarbeiten durch
- handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Transporthilfsmittel und Transportmittel, bedienen diese und halten sie in Stand
- be- und verarbeiten Holz, Holzwerk- und sonstige Werkstoffe
- prüfen Rechnungen sowie Lieferunterlagen und nehmen Zahlungen entgegen
- planen ihre Arbeit, dokumentieren sie und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz
- verarbeiten Daten, richten Arbeitsplätze ein, sichern und räumen diese
- führen ihre Arbeiten selbstständig, kunden- und betriebswirtschaftlich orientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durch und koordinieren sie mit anderen Beteiligten
- behandeln Reklamationen
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
Ausbildungsschwerpunkte:
- Anfragen und Aufträge von Kunden entgegennehmen
- Arbeitsabläufe planen und vorbereiten
- Küchen- und Möbelteile aus Holz, Holzwerk- und Kunststoffen sägen, hobeln, bohren, fräsen und schleifen
- Verbindungs- und Befestigungsmittel einsetzen, Beschläge montieren und deren Funktion überprüfen
- Verpacken, Transportieren und Lagern von Möbeln, Küchen, Geräten oder Umzugsgut
- Transportmittel und Transporthilfsmittel warten
- Maßnahmen bei Mängeln und Störungen
- Warenbestände kontrollieren und sichern
- Regeln und Unfallverhütungsvorschriften bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Datensysteme nutzten, Daten pflegen und sichern
- Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Gewichtsverteilung und Höchstladung beladen
- Waren und Umzugsgut auf Vollständigkeit und Unversehrtheitkontrollieren
- Lieferunterlagen und Rechnungen mit Kunden prüfen und Zahlungen quittieren
- Küchen- und Möbelteile aufbauen, ausrichten oder abbauen
- elektrische Einrichtungen und Geräte einbauen, elektrische Anschlüsse herstellen und mechanische und elektrotechnische Funktionsprüfungen durchführen
- Verkehrssicherungsmaßnahmen bei der Be- und Entladung
- Informations- und Beratungsgesprächen mit Kunden
- Produkteinweisungen durchführen
- Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
- Beurteilen und Dokumentieren von Mängel und Schäden
- Berufsbildung
- Ausbildungsbetrieb - Organisation und Struktur
- Funktion von Angebot, Beschaffung, Fertigung und Verwaltung
- Vorschriften zum Arbeitsschutz- und zur Unfallverhütung, Umweltschutzmaßnahmen
Fortbildungsmöglichkeiten:
- Betriebswirt/-in - Fachrichtung Möbelhandel
- Bachelorabschluss - Bereich Holztechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016