Fachkraft für Hafenlogistik
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Hafenlogistik arbeiten auf Umschlagterminals sowie in Lagern für Stück- und Massengut in See- und Binnenhäfen.
Branchen/Betriebe:
Seehäfen, Binnenhäfen, Umschlagterminals und Lager
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Fachkräfte für Hafenlogistik:
- nehmen Export- und Importgüter von verschiedenen Verkehrsmitteln an und prüfen die Lieferung an Hand der Begleitpapiere
- führen Güterkontrollen auf Quantität, Qualität, Identität und Beschaffenheit durch und dokumentieren das Ergebnis
- wählen Container für Transporte aus, planen Beladungen, führen sie durch, kontrollieren und dokumentieren
- stellen Güter zu Ladeeinheiten zusammen, verladen und sichern diese in Transportmitteln
- planen und organisieren Arbeitsabläufe kundenorientiert, wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit und führen Qualitätssichernde Maßnahmen durch
- lagern Güter anforderungsgerecht und bearbeiten Lagergüter zur Werterhaltung bzw. entsprechend dem Kundenauftrag
- bearbeiten Versand- und Umschlagspapiere
- kontrollieren, verladen und sichern Gefahrgut und wenden Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung an
- setzen Arbeits- und Fördermittel ein
- wenden betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, Standardsoftware und arbeitsplatzbezogene Software an
- arbeiten im Team, kommunizieren und kooperieren mit vorausgehenden und nachfolgenden Dienstleistern und wenden Fremdsprachenkenntnisse an
Ausbildungsschwerpunkte:
- logistische Prozesse planen und organisieren
- handels- und betriebsspezifischen Vorschriften bei der Verwiegung und Vermessung von Gütern
- Güter auf Quantität, Qualität, Identität und Beschaffenheit kontrollieren
- Güter sortieren, lagern und bearbeiten
- Mängel erkennen, dokumentieren und beseitigen
- Arten von Containern und wie man deren Beschriftungen und Kennzeichnungen unterscheidet
- Container inspizieren und für die Aufnahme von Gütern vorbereiten
- Umschlags- und Versandpapiere prüfen, bearbeiten und weiterleiten
- Arbeitsaufträge kundenorientiert auszuführen und einzelne Aufgaben im Team bearbeiten
- betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme
- Erstellung von Stau- und Beladeplänen
- rechtlichen Bestimmungen beim Umschlag von Gütern
- Ladungssicherungs- und Arbeitsmittel für die Beladung von Containern wie verwenden und eingesetzen
- Anlieferungs-, Auslieferungs- und Begleitpapiere unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften prüfen
- fremdsprachige Formulare bearbeiten und fremdsprachlich kommunizieren
- qualitätssichernde Maßnahmen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)
- Bachelorabschluss - Bereich Logistik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016