Fachinformatiker/-in
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Fachinformatiker/-innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Typische Einsatzgebiete:
Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind z. B. kaufmännische Systeme, technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche Systeme oder Multimedia-Systeme.
Fachrichtung Systemintegration sind z. B. Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze
Branchen/Betriebe:
Softwarehäuser, Anwender von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen in unterschiedlichen Branchen - Systemhäuser, Netzwerkanbieter
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Fachinformatiker/-innen
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen
- testen und dokumentieren Anwendungen
- modifizieren bestehender Anwendungen
- setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein
- wenden Software-Entwicklungswerkzeuge an
- entwickeln anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen
- beheben Fehler durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- präsentieren Anwendungen
- beraten und schulen Benutzer
Fachrichtung Systemintegration
- konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik
durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten - installieren und konfigurieren vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- nehmen Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb
- setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein
- beheben Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- administrieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- präsentieren Systemlösungen
- beraten und schulen Benutzer
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Leistungserstellung und -verwertung
- Betriebliche Organisation
- Beschaffung
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
- Informieren und Kommunizieren
- Planen und Organisieren
- Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
- Einsatzfelder und Entwicklungstrends
- Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
- Anwendungssoftware, Netze, Dienste
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Ist-Analyse und Konzeption
- Programmiertechniken, Installieren und Konfigurieren
- Datenschutz und Urheberrecht
- Systempflege, Systementwicklung
- Analyse und Design
- Programmerstellung und -dokumentation
- Schnittstellenkonzepte
- Testverfahren
Fachrichtung Anwendungsentwicklung:
- Informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- Architekturen
- Datenbanken und Schnittstellen
- Kundenspezifische Anwendungslösungen
- Kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege
- Bedienoberflächen
- Softwarebasierte Präsentation
- Technisches Marketing
- Fachaufgaben im Einsatzgebiet
- Produkte, Prozesse und Verfahren
- Projektplanung
- Projektdurchführung
- Projektkontrolle, Qualitätssicherung
Fachrichtung Systemintegration:
- Systemintegration, Systemkonfiguration
- Netzwerke, Systemlösungen
- Einführung von Systemen
- Benutzerunterstützung, Service
- Fehleranalyse, Störungsbeseitigung
- Systemunterstützung
- Fachaufgaben im Einsatzgebiet
- Produkte, Prozesse und Verfahren
- Projektplanung, Projektdurchführung, Projektkontrolle
- Qualitätssicherung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin
- Geprüfter IT-Projektleiter/Geprüfte IT-Projektleiterin
- Geprüfter IT-Berater/Geprüfte IT-Beraterin
letzte Aktualisierung: 10.11.2016