Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gestaltet sich entsprechend dem Einsatzgebiet z. T. unterschiedlich. Gemeinsam sind aber für alle Fachangestellten Beschaffung, Erwerb und Übernahme von Informationen, Medien und Unterlagen. Hierzu müssen die entsprechenden Quellen für Medien und Informationen erschlossen werden. Die übernommenen Medien und Informationen werden technisch bearbeitet und entsprechend aufbewahrt. Kunden werden beraten und Auskünfte gegeben. Das Aufgabengebiet geht aber auch hin bis zu Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing. Dazu kommen Verwaltungsaufgaben, Betriebsorganisation, Statistik sowie kaufmännische Aufgaben und Aufgaben im Kassen- und Haushaltswesen.
Branchen/Betriebe:
Archive, Bibliotheken, Bildagenturen, Informations- und Dokumentationsstellen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
- erschließen Quellen für die Beschaffung und Übernahme von Informationen aller Art (entsprechend dem Einsatzgebiet)
- übernehmen die entsprechenden Informationen, Medien und Unterlagen
- bearbeiten und bewahren die Informationen, Medien und Unterlagen entsprechend der Einsatzgebiete auf
- beraten Kunden und geben Auskünfte über Medien und Informationen aus ihrem Bereich
- führen Werbe- und Marketingmaßnahmen durch, sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig
- sind in der Verwaltung, Betriebsorganisation, Statistik und in kaufmännischen und Aufgaben des Kassen- und Haushaltswesens tätig
Fachrichtungen:
- Archiv
- Bibliothek
- Bildagentur
- Information und Dokumentation
- Medizinische Dokumentation
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform, Organisation und Aufgaben
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung
- Kommunikation und Kooperation
- Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
sowie weitere Schwerpunkte entsprechend der jeweiligen Fachrichtung:
- Archiv
- Übernahme von Schriftgut und anderen Informationsträgern
- Technische Bearbeitung und Aufbewahrung
- Informationsvermittlung und Benutzungsdienst
- Bibliothek
- Erwerbung, Erschließung
- Bearbeitung von Medien, Bestandspflege
- Benutzungsdienst und Informationsvermittlung
- Information und Dokumentation
- Beschaffung
- Verwaltung und Pflege von Datenspeichern
- Informationsvermittlung und Informationsdienstleistungen
- Bildagentur
- Aufbewahrung und technische Bearbeitung
- Bildvermittlung
- Marketing
- Medizinische Dokumentation
- Strukturierung medizinischer Informationen
- Statistik
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Fachwirt/-in - Fachrichtung Informationsdienste
- Bacheloreabschluss - div. Bereiche entspr. den Fachrichtungen
letzte Aktualisierung: 10.11.2016