Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Rechtliche Regelungen:
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan (Quelle: BIBB)
Arbeitsgebiete:
Institute und Unternehmen, die auf dem Gebiet der Markt- und Sozialforschung tätig sind.
Bereich/Betriebe:
Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung werden in verschiedenen Einsatzgebieten tätig, z. B. Marktforschungsinstitute, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit eigener Marktforschung, Unternehmensberatungen, Werbe- und Media-Agenturen, Forschungseinrichtungen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
- Planung, Organisation und Steuerung der Durchführung von Forschungsprojekten
- erlernen und anwenden verschiedener Erhebungsmethoden
- recherchieren, beschaffen und auswerten von Daten
- Mitwirkung an der Konzeption und Gestaltung von Fragebögen
- Organisation des Einsatzes von Interviewern
- Einweisung der Interviewer und Erfassung des Rücklaufes von Interviews
- aufbereiten der Daten
- Codierung und Durchführung von Plausibilitätsprüfungen
- Anwenden von Auswertungsverfahren
- Durchführen von Basisauswertungen
- Vorbereiten von Endberichten, Ergebniskommentaren und Präsentationen
Ausbildungsschwerpunkte:
- Ausbildungsbetrieb - Organisation, Funktion von Beschaffung, Absatz und Verwaltung
- erufsbildung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Betriebssysteme und Standardsoftware
- beachten von Vorgaben zur Datensicherung, Datensicherheit und Archivierung
- Methoden, Erhebungstechniken und Untersuchungstypen der qualitätiven und quantitativen Primär- und Sekundärforschung
- Daten sekundärer Informationsquellen ziel- und sachgerecht auswählen, auswerten und die Ergebnisse aufbereiten
- Präsentationstermine abstimmen, Präsentationen organisatorisch vorbereiten
- Festlegen von Quellen für Stichprobenziehungen
- Fragebögen und Gesprächsleitfäden gestalten
- offene und teiloffene Fragen kodieren
- Vorbereitung und Durchführung von Probeinterviews
- Nutzung von fremdsprachigen Informationsquellen
- Durchführung von Plausibilitätsprüfungen
- Listen von Implausibilitäten und deren Bearbeitung
- Aufbereitung von Projektergebnissen für interne und externe Verwertung
- Planen von Kapazitäten, Zeitbedarf und Terminen
- Einsatz externer Dienstleister - vertraglich regeln und organisieren
- Koordinierung der Umsetzung des Projektablaufplanes
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Fachwirt/Fachwirtin (div. Fachrichtungen)
- Betriebswirt/Betriebswirting (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016