Eisenbahner/-in im Betriebsdienst (alte VO)
Rechtliche Regelungen:
- Ausbildungsordnung gültig bis 31.07.2022
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
FR Fahrweg
FR Lokführer und Transport
Arbeitsgebiet:
Eisenbahner/innen im Betriebsdienst arbeiten in Eisenbahnverkehrsunternehmen des Personen- und Güterverkehrs oder in Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Sie sorgen zum Beispiel als Lokführer oder Fahrdienstleiter für den reibungslosen und betriebssicheren Ablauf der Personen- oder Güterbeförderung.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen des Schienenverkehrs
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Eisenbahner/innen im Betriebsdienst führen komplexe Aufgaben unter Berücksichtigung der eisenbahnspezifischen Technologie und Organisation durch.
Sie
Sie
- bilden Züge und rangieren
- prüfen die Funktionen von Wagen und führen Bremsproben durch
- führen die Aufsicht am Zug
- kommunizieren mit Kunden
Fachrichtung Fahrweg
- leiten den Fahrdienst
- stellen Weichen und Signale
- stellen Fahrwege ein und sichern diese
- treffen Maßnahmen bei Abweichungen vom Regelbetrieb
Fachrichtung Lokführer und Transport
- führen Transporte innerhalb von logistischen Prozessen durch
- prüfen die Funktion von Triebfahrzeugen
- bedienen Triebfahrzeuge
- fahren Züge und führen Rangierfahrten durch
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsausbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung, gefährliche Güter und Stoffe
- Betriebssicherheit im Eisenbahnbetrieb
- Bilden und Fertigstellen von Zügen, Rangieren
- Prüfen von Wagen, Durchführen von Bremsproben
- Fahrdienst auf den Betriebsstellen
- Begleitung von Triebfahrzeugen
- Aufsicht am Zug
- Umgang mit Kunden, Beraten von Kunden
- Ausführen von kaufmännischen Arbeiten
- Annehmen, Transportieren und Ausliefern von Gütern
- Angebote im Reiseverkehr
Fachrichtung Fahrweg
- Bedienen von Stellwerkseinrichtungen im Rangierdienst
- Leiten des Fahrdienstes im Regelbetrieb
- Bedienen von Stellwerkseinrichtungen, Leiten des Fahrdienstes bei Abweichungen vom Regelbetrieb und bei Störungen
- Sichern von Bahnübergängen
- Ergreifen von Maßnahmen bei gefährlichen Ereignissen
Fachrichtung Lokführer und Transport
- Prüfen von Triebfahrzeugen
- Bedienen von Triebfahrzeugen
- Durchführen von Fahrten im Regelverkehr
- Durchführen von Fahrten bei Abweichungen vom Regelbetrieb und bei Störungen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Werkbahntechnik
- Techniker/-in - Fachrichtung Eisenbahnbetrieb
letzte Aktualisierung: 10.11.2016