Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elekitrischer Maschinen und Antriebssysteme.

Branchen/Betriebe:

Betriebe des Elektromaschinenbauhandwerks und der Elektroindustrie

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik
  • analysieren Kundenanforderungen
  • konzipieren Antriebssysteme
  • richten Fertigungsmaschinen ein
  • nehmen Maschinen- und Wickeldaten auf und katalogisieren sie
  • stellen Wicklungen her
  • demontieren und montieren elektrische Maschinen
  • montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten
  • nehmen elektrischen Maschinen in Betrieb
  • montieren Antriebssysteme
  • installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel
  • montieren und verdrahten Schaltschränke einschließlich Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen
  • wählen Schnittstellen zur Koppelung an Netze aus und setzen sie ein
  • erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • parametrieren Frequenzumrichter
  • nehmen Antriebssysteme in Betrieb
  • suchen systematisch Fehler und setzen sie instand
  • warten, überwachen und instandsetzen elektrischer Maschinen und komplexer Antriebssystemen
  • warten und überwachen elektrische Maschinen und Antriebsysteme im betrieblichen Einsatz
  • führen Ferndiagnosen durch

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeits, Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren vom IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Montieren und Demontieren von elektrischen Maschinen
  • Herstellen von Wicklungen
  • Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen
  • Instandhalten von Antriebssystemen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in - Fachrichtung Elektrotechnik
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
  • Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016