Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Elektroniker/innen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen.
Einsatzgebiete:
  • Energieverteilungsanlagen/-netze
  • Gebäudeinstallationen/-netze
  • Betriebsanlagen, Betriebsausrüstung
  • Produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
  • Schalt- und Steuerungsanlagen
  • Elektronische Ausrüstung

Branchen/Betriebe:

Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen; Elektroinstallationsbetriebe, z. B. technische Gebäudeausrüster; Energieversorger; Unternehmen mit Produktions- und Betriebsanlagen, z. B. produzierende Industrie, Flughäfen oder Krankenhäuser

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Elektroniker/innen für Betriebstechnk
  • übernehmen elektrischer Anlagen
  • entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und räumen sie ab
  • organisieren die Anlagenerrichtung
  • überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • montieren und installieren Leistungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen
  • installieren und richten Maschinen und Antriebssysteme pneumatischer/hydraulischer Komponenten ein
  • bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie
  • programmieren und kofigurieren Systeme
  • prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme
  • überwachen und warten Anlagen
  • Führen regelmäßige Prüfungen durch
  • analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand
  • übergeben Anlagen, weisen Nutzer in Bedienung ein und erbringen Serviceleistungen, arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Kofigurieren von ITSystemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
  • Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
  • Instandhalten von Anlagen und Systemen
  • Technischer Service und Betrieb
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in - Fachrichtung Elektrotechnik
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
  • Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin
letzte Aktualisierung: 10.11.2016