Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik implementieren Automatisierungslösungen und halten sie in Stand.
Einsatzgebiete:
  • Produktions- und Fertigungsautomation
  • Verfahrens- und Prozessautomation
  • Netzautomation
  • Verkehrsleitsysteme
  • Gebäudeautomation

Branchen/Betriebe:

Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen; Betriebe der Elektroinstallation, z. B. technische Gebäudeausrüster; Wasser- und Klärwerke; Recyclinganlagen der Abfallwirtschaft

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik
  • betreuen Automatisierungssysteme
  • analysieren Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe
  • entwerfen Änderungen und Erweiterungen von Automatisierungssysteme
  • installieren und paramentieren pneumatische oder hydraulische sowie elektrische Antriebssysteme
  • installieren und justieren, konfigurieren und parametrieren Sensor- und Aktorsysteme sowie Baugruppen der elektrischen Steuerungs-und Regelungstechnik
  • programmieren Automatisierungssysteme
  • installieren, konfigurieren und parametrieren Komponenten und Geräte, Betriebssysteme, Bussysteme und Netzwerke
  • nutzen Anwendungsprogramme zur Messdatenerfassung, -übertragung und -verarbeitung sowie zur Fertigungs-, Maschinen- oder Prozesssteuerung
  • verbinden Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen und integrieren diese in übergeordnete Systeme
  • übergeben die Systeme an Nutzer und weisen diese in die Bedienung ein
  • überwachen, warten und betreiben Anlagen, führen regelmäßige Prüfungen durch
  • optimieren, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Errichten von Einrichtungen der Automatisierungstechnik
  • Konfigurieren und programmieren von Automatisierungssystemen
  • Prüfen und Inbetriebnehmen von Automatisierungssystemen
  • Instandhalten und Optimieren von Automatisierungssystemen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Industriemeister/-in - Fachrichtung Elektrotechnik
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
  • Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016