Drogist/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Drogisten sind mit ihren Spezialkenntnissen über Hygieneartikel, Diät- und Reformkost, Körperpflege- und Reinigungsmittel, Farben, Fotoartikel, Giftstoffe und frei verkäufliche Arzneimittel in der Lage, Kunden gezielt zu beraten und zu bedienen. Je nach Spezialisierung des einzelnen Betriebes kann auch der gesamte Markt der Schönheits- und Gesundheitspflege von Drogisten betreut werden, z. B. Produkte für gesunde Ernährung, Kosmetik, Maniküre und Fußpflege. Ein weiteres Geschäftsfeld sind häufig Fotoartikel. Gefragt sind Freude am Umgang mit Kunden, gute Umgangsformen, Höflichkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit sowie Interesse an chemischen Zusammenhängen.

Branchen/Betriebe:

Drogerien, Parfümerien, chemische und pharmazeutische Industriebetriebe

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Drogisten/innen
  • beraten und verkaufen
  • überwachen die Bestände und die Warenlagerung
  • berücksichtigen Verbraucherwünsche und -bedürfnisse
  • führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch
  • sind in der Verkaufsabrechnung und der Verkaufsvorbereitung tätig
  • kennen die Produktpalette und die Sortimentsstruktur

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Ausbildungsbetrieb
  • Stellung der Drogerie in der Gesamtwirtschaft
  • Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz, und rationelle Energieverwendung
  • Warenwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechniken
  • Beschaffung, Einkaufsplanung, Einkaufsabwicklung, Lagerung
  • Warenannahme, Warenlagerung, Bestandsüberwachung
  • Absatz
  • Verkaufsvorbereitung, Beratung und Verkauf
  • Berücksichtigung von Verbraucherwünschen und -bedürfnissen
  • Verkaufsabrechnung
  • Werbung und Verkaufsförderung, Sortimentsstruktur
  • Personalwesen
  • Rechnungswesen
  • Gesundheit und Ernährung
  • Mittel zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit
  • Arzneipflanzen, tierische Drogen und chemische Substanzen
  • Waren zur diätetischen Ernährung
  • Kosmetik, Körperpflege, Parfümerie und Hygiene
  • präparative und dekorative Kosmetik
  • Mittel zur Sonnenkosmetik
  • Herrenkosmetik und Pflegeprodukte
  • Mittel zur Körperpflege, Artikel zur Hygiene
  • Parfümerieartikel
  • Fachrecht sowie sonstige wichtige Rechtsvorschriften
  • Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln
  • Handel mit Gefahrstoffen und Pflanzenschutzmitteln
  • Handel mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
  • Foto, Filme und Bilder, allgemeines Fotozubehör
  • Kameras und Wiedergabegeräte
  • Chemisch-technische Waren, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien
  • chemisch-technische Waren zur Sachwerterhaltung
  • Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel
  • Mittel zur Schädlingsbekämpfung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Handelsassistent/Handelsassistentin
  • Fachkaufmann/-kauffrau (div. Fachrichtungen)
  • Betriebswirt / Betriebswirtin (IHK)
letzte Aktualisierung: 10.11.2016