Brenner/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Brenner/innen stellen aus Rohstoffen wie Getreide, Kartoffeln, Obst oder Melasse Rohspiritus und Trinkbranntwein her. Dafür maischen sie Obst, Getreide, Kartoffeln oder Melasse ein, lassen diese gären und destillieren daraus hochprozentigen Alkohol. Sie kontrollieren im Vorfeld die Qualität der Rohstoffe.

Branchen/Betriebe:

Brennereien; Betriebe der Nahrungsmittelproduktion, z. B. Essigherstellern oder Kellereigenossenschaften, die Großhandel mit Spirituosen betreiben

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Brenner/innen
  • verarbeiten Rohstoffe wie Obst, Kartoffeln, Getreide oder Melasse zu Rohspiritus und Trinkbranntwein
  • bereiten zuvor die Rohstoffe auf und kontrollieren deren Qualität
  • bereiten Maische zu, indem sie z. B. Obst maschinell putzen, entkernen und zerkleinern
  • geben Hefe und Verzuckerungsstoffe wie Malz dazu und leiten Gärprozesse ein
  • destillieren aus der Maische Roh- und Feinbrand
  • füllen die Produkte ab, lagern und vermarkten sie
  • stellen hochmoderne Maschinen bzw. Anlagen ein und überwachen sie
  • beachten Hygenievorschriften
  • reinigen, desinfizieren Maschinen, Behälter, Filter, Rohrleitungssysteme und Arbeitsräume

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Umgang mit Geräten und technischen Einrichtungen zum Wiegen, Messen, Reinigen und Zerkleinern der Rohstoffe
  • Maisch- und Gärbottiche, vorbereiten
  • Rohstoffe vorbereiten, ein- und auslagern
  • Durchführen des Maischen und Hefeführen nach verschiedenen Verfahren
  • Herstellung von Verzuckerungsstoffen und deren Verarbeitung
  • Vergären der Maische und der Destillation
  • Kontrolle der Lagerräume und Schutz vor Schädlingsbefall
  • Rohstoffe nach dem Hochdruckdämpfverfahren aufzuschließen
  • Herstellung von Trinkbranntweinen und Feststellen des Alkoholgehalt
  • Lagergefäße vorbereiten und füllen
  • Erzeugnisse zum Verkauf bereitstellen
  • Ausbildungsbetrieb - Aufbau, Struktur, Organisation
  • Berufsausbildung
  • Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
  • Umweltschutzmaßnahmen
  • Hygienemaßnahmen
  • produktbezogenen Rechtsvorschriften

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Landwirtschaftliche/r Brennmeister/-in
  • Techniker/-in - Fachrichtung Lebensmitteltechnik
letzte Aktualisierung: 10.11.2016