Bestattungsfachkraft
Rechtliche Regelungen:
- Ausbildungsverordnung / Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
- sachliche und zeitliche Gliederung
Arbeitsgebiet:
Bestattungsfachkräfte übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Vorbereitung, Ausgestaltung und Durchführung von Bestattungen anfallen. Sie nehmen Bestattungsaufträge entgegen, bearbeiten sie, informieren über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, unterbreiten hierüber Angebote und erläutern die Finanzierungsmöglichkeiten. Sie beachten Verfügungen zur Bestattung und sind in der Lage, Angehörige unter Berücksichtigung der jeweiligen Trauersituation zu betreuen, beraten und trauerpsychologische Maßnahmen anzuwenden. Darüber hinaus informieren sie die Angehörigen über Möglichkeiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung.
Die Versorgung von Verstorbenen wird ebenfalls von Bestattungsfachkräften vorgenommen. Sie organisieren fachgerechte Überführungen, tragen Sorge für die richtige Aufbewahrung und Aufbahrung der Verstorbenen und wirken bei der Durchführung der Bestattung mit.
Die Versorgung von Verstorbenen wird ebenfalls von Bestattungsfachkräften vorgenommen. Sie organisieren fachgerechte Überführungen, tragen Sorge für die richtige Aufbewahrung und Aufbahrung der Verstorbenen und wirken bei der Durchführung der Bestattung mit.
Branchen/Betriebe:
Bestattungsunternehmen, Friedhofsverwaltungen, Friedhöfen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Bestattungsfachkräfte
- beachten einschlägige Rechtsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen sowie Riten und Gebräuche
- arbeiten selbständig und im Team mit den übrigen betrieblichen und außerbetrieblichen Beteiligten zusammen,
- arbeiten kundenorientiert und nutzen moderne Informations- und Kommunikationstechniken
- planen Arbeitsabläufe
- kontrollieren und beurteilen Verwaltungsvorgänge
- wirken bei der Kostenermittlung mit
- wenden qualitätssichernder Maßnahmen an, wie Gesundheitsschutzes
- fertigen und wenden technische Unterlagen an
- handhaben und warten Werkzeuge, Geräte, Maschinen sowie technische Einrichtungen
- be- und verarbeiten Werk- und Hilfsstoffe
- beraten und betreuen Hinterbliebene
- informieren Hinterbliebene über Möglichkeiten der organisatorischen und psychologischen Betreuung
- nehmen Bestattungsaufträge entgegen und bearbeiten sie
- regeln behördliche und kirchliche Formalitäten für Bestattungen
- gestalten und liefern Todesbenachrichtigungen (Todesanzeigen, Trauerbriefe, Nachrufe, Sterbebilder und Danksagungen)
- richten Särge, Zinkeinsatzsärge, Sargausstattungen, Bestattungswäsche, Urnen und sonstige Zubehörartikel her
- wirken bei der Durchführung von Bestattungen mit
- organisieren den Ablauf der Trauerzeremonie, wirken ggf. bei der Gestaltung von Reden, der Text- und Musikauswahl mit
- informieren Kunden über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, unterbreiten Angebote und erläutern Finanzierungsmöglichkeiten
Ausbildungsschwerpunkte:
- Durchführung friedhofstechnischer Arbeiten
- handhaben und warten von Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen
- technische Unterlagen anfertigen und anwenden
- Werk- und Hilfsstoffe be- und verarbeiten und warenkundliche Arbeiten durchführen
- Arbeitsabläufe planen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen
- Entgegennahme und Bearbeitung von Bestattungsaufträgen
- Varianten der Bestattungsvorsorge
- Angebote unterbreiten und Finanzierungsmöglichkeiten erläutern
- Verstorbene überführen, aufbewahren und aufbahren
- Verstorbene nach hygienischen Grundsätzen versorgen
- Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Urnenbeisetzungen und Trauerfeiern - was ist zu beachten
- Ausbildungsbetrieb - Struktur und Organisation
- Funktion von Angebot, Beschaffung, Dienstleistung und Verkauf
- Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Bestattermeister/Bestattungsmeisterin
- Bestattungsfachwirt/Bestattungsfachwirtin
letzte Aktualisierung: 10.11.2016