Bauwerksmechaniker/-in für Abbruch und Betontrenntechnik

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiete:

Bauwerksmechaniker/innen für Abbruch und Betontrenntechnik arbeiten sowohl im Bestand und im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instand-setzung von technischen Anlagen, Bauwerken und Bauwerksteilen. Sie führen dort Abbrucharbeiten, den planmäßigen Rückbau sowie Bohr- und Trennarbeiten durch.

Branchen / Betriebe:

Betriebe der Bauwirtschaft, Abbruchunternehmen und Unternehmen für die Entkernung von Gebäuden, Betonbohr- und Betonsägebetriebe

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Bauwerksmechaniker/innen für Abbruch und Betontrenntechnik
  • führen Arbeiten anhand technischer Unterlagen und Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbstständig durch
  • planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab
  • richten Baustellen ein
  • ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle
  • Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung
  • dokumentieren sie
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
  • berechnen die erbrachte Leistung
  • übergeben die geräumte Baustelle

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
  • Herstellen von Putzen
  • Herstellen von Estrichen
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
  • Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
  • Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
  • Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen
  • Ausführen von Bohr- und Trennverfahren mit Baumaschinen und -geräten
  • Ausführen von Abbruchverfahren mit Baumaschinen und -geräten
  • Führen und Instandhalten von Baumaschinen, -geräten und -fahrzeugen
  • Trennen und Zwischenlagern von Abbruchmaterialien
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Techniker/-in - Fachrichtung Bautechnik
  • Bachelorabschluss - Bereich Bauwesen
letzte Aktualisierung: 10.11.2016