Baustoffprüfer/-in
Rechtliche Regelungen:
- Ausbildungsverordnung/Rahmenlehrplan (Quelle: BIBB)
- sachliche und zeitliche Gliederung
Arbeitsgebiet:
Im Labor und auf Baustellen führen sie Prüfungen sämtlicher Baustoffe durch. Zu ihren Aufgabengebieten gehören chemischtechnologische und einfache physikalische Untersuchungen nach festgelegten Vorschriften an roh- und Hilfsstoffen sowie an Fertigerzeugnissen der Baustoffindustrie. Dazu entnehmen sie Proben des Materials oder stellen sogenannte Probekörper für weitere Untersuchungen her. Sie prüfen die Materialeigenschaften wie zum Beispiel die Aufnahmefähigkeit eines Baustoffes für Wasser, ermitteln spezifische Gewichte, Schmelzpunkte und Widerstandsfähigkeiten gegen hohe Temperaturen.
Drei Fachrichtungen sind möglich:
Drei Fachrichtungen sind möglich:
- In der Fachrichtung Boden werden beispielsweise Bodenproben im Gelände gemacht. Dabei sind sowohl die Lage der Bodenprobe als auch die Umstände der Entnahme zu protokollieren.
- In der Fachrichtung Mörtel und Beton wird das zu prüfende Material in Zementwerken, Kieswerken oder Betonanlagen entnommen und geprüft.
- In der Fachrichtung Bituminöse Massen werden Probestücke aus der Straße oder bituminöse Bindemittel und Gemische aus Mischwerken entnommen und geprüft.
Branche/Betriebe:
Fachkräfte dieses Berufes arbeiten in Laboratorien der Baustoffindustrie oder in der Forschung.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Gegenstand für alle Fachrichtungen in der gemeinsamen Berufsbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
- Umgehen mit Werk- und Hilfsstoffen
- Ausführen chemisch-technologischer Arbeiten und Messungen
- Kenntnisse der gebräuchlichen Baurohstoffe, Bindemittel und ihrer Mischungen
- Durchführen von Probenahmen, Vorbereiten und Herstellen von Proben
- Lesen einfacher technischer Zeichnungen und Anfertigen von Skizzen und Lageplänen
- Ausrechnen, Aufzeichnen und Darstellen von Messergebnissen sowie Eintragen in Formblätter und in Versuchsberichte
- Kenntnisse der Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Baustoffprüfung
- Kenntnisse der Prüfmethoden und -geräte
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Umweltbeeinflussung und Umweltschutz
Ausbildungsschwerpunkte:
Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
Fachrichtung Boden:
- Kenntnisse des Bodens als Bau- und Gründungsstoff
- Kenntnisse der gebräuchlichen Gründungsarten, Bauverfahren und Baugeräte des Erdbaues
- Klassifizieren von Böden und Gesteinen
- Analysieren von Bodengemengen
- Bestimmen der Konsistenz
- Prüfen des Wasseraufnahme- und Wasserabgabevermögens sowie der Wasserdurchlässigkeit
- Bohren und Sondieren
- Einmessen von Untersuchungsstellen nach Lage und Höhe im Feld
- Durchführen von Plattendruck-, Scher- und Druckversuchen
- Durchführen des Proctorversuches
Fachrichtung Mörtel und Beton:
- Kenntnisse der Eigenschaften und der Verfahren zur Herstellung von Zusätzen, Bindemitteln, Zuschlägen, Mörtel und Beton
- Kenntnisse der Maschinen zur Herstellung, Förderung, Verarbeitung und Verdichtung von Mörtel, Beton und Betonfertigteilen
- Analysieren und Prüfen von Baustoffgemengen
- Prüfen der Festigkeit
- Bestimmen der Elastizität, Plastizität und Konsistenz
- Prüfen des Wasseraufnahme- und Wasserabgabevermögens
- Prüfen der Wasser- und Gasdurchlässigkeit
- Betimmen der spezifischen Oberfläche
- Untersuchen von Bindemitteln, insbesondere der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit von Zement
Fachrichtung Bituminöse Massen:
- Kenntnisse der Eigenschaften und der Verfahren zur Herstellung von Mineralstoffen,bituminösen Bindemitteln und von bituminösen Massen
- Kenntnisse der Maschinen zur Herstellung, Verarbeitung und Verdichtung bituminöser Massen
- Analysieren und Prüfen von Baustoffgemengen
- Bestimmen der Festigkeit, Plastizität und Konsistenz sowie Prüfen der Verformung und des Verformungswiderstandes
- Prüfen des Wasseraufnahmevermögens und der Wasserdurchlässigkeit
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Bautechniker/Bautechnikerin
- Chemietechniker/Chemietechnikerin
- Umweltschutztechniker/Umweltschutztechnikerin
letzte Aktualisierung: 10.11.2016