Bankkaufmann/Bankkauffrau

Bankkaufleute sind in wesentlichen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Auch bei Bausparkassen, Versicherungsgesellschaften, Kreditkartengesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Wirtschaftsberatungsfirmen, Unternehmen für Vermögens- und Anlageberatung sowie Unternehmen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.

Überblick

Ausbildungsdauer
  • 3 Jahre
Berufsschulen
für Rostock / LK Rostock
für LK Vorpommern-Rügen
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen
Prüfung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl)
  • Geprüfte/r Bankfachwirt/in
  • Bankbetriebswirt/in
  • Betriebswirt/in

Berufliche Fähigkeiten/Ausbildungsschwerpunkte

Berufliche Fähigkeiten
Bankkaufleute
  • beraten Kunden bei der Wahl der Kontoart
  • wickeln nationalen und internationalen Zahlungsverkehr für Kunden ab
  • beraten Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Konten
  • bearbeiten Kundenaufträge im Rahmen der Kontoführung
  • beraten Kunden über verschiedene Zahlungsverkehrsprodukte
  • beraten Kunden über Anlagen auf Konten
  • beraten Kunden über Anlagemöglichkeiten in Aktien, Schuldverschreibungen, Investmentzertifikaten
  • bearbeiten Wertpapierorders
  • verkaufen Geldanlageprodukte
  • beraten Kunden über Finanzierungen
  • beurteilen Sicherheiten und bearbeiten Sicherungsvereinbarungen
  • schätzen Kreditrisiken ein
  • wirken bei der Bearbeitung von Krediten mit
  • werten Geschäftsvorgänge mit Hilfe der Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens auf
  • beurteilen Kosten und Erlöse einer Kundenbeziehung
  • bearbeiten Aufgaben unter Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
  • verfügen über Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie über Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte
  • der Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform und Organisation
  • Personalwesen und Berufsbildung
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Markt- und Kundenorientierung
  • Marketing und kundenorientierte Kommunikation
  • Verbraucher- und Datenschutz
  • Kontoführung und Zahlungsverkehr, internationaler Zahlungsverkehr
  • Geld- und Vermögensanlage
  • Anlage an Konten, in Wertpapieren oder in anderen Finanzprodukten
  • Kreditgeschäft, standardisierte Privatkredite
  • Baufinanzierung, Firmenkredite
  • Rechnungswesen und Steuerung